![Manuel ₿ Profile](https://pbs.twimg.com/profile_images/1589784136859934722/nxgcBt6x_x96.jpg)
Manuel ₿
@ManuelBTC21
Followers
1K
Following
74K
Statuses
8K
🇩🇪🇮🇪🏴 - Bitcoin Maxi, AnCap Co-Host: @MisesMomente Bundesschatzmeister @Die_Libertaeren npub169d679h2ugm9s3j84w63mf7q7uhhxaw2p3d0w487zadym7gt90cqdqn
A Rabbithole in Cyberspace
Joined March 2008
@notlouisck Follow the money. I don't care particularly about the expertise of a person who has little incentive to act in my interest. If I don't pay them, they're actions are suspect. If the government is paying them or determining how they are paid, their actions are doubly suspect.
0
0
5
@JoanaCotar Das tolle an einer völlig unterwanderten und damit verselbstständigten Struktur ist, dass alle beteiligten auf Verträge und Gesetze verweisen können, als ob das noch irgend eine Relevanz für die Praxis hätte. Es hilft nichts außer: Afuera!
0
2
27
@lcamtuf Devils advocate: Over 80% of an actual working program consists of boilerplate and UI/UX code and is littered with incidental complexity e.g. related to OS, CPU architecture and memory layout, none of which is essential to understanding the core algorithm.
2
1
15
Es wird nicht mehr lange dauern, bis ganz normale Leute lieber mit Bitcoin ihre Zahlungen abwickeln, weil sie keine Lust haben dem Risiko ausgesetzt zu sein, dass ihr Konto gekündigt wird.
Kontokündigungen kritischer Medien - und zwar nicht nur Social Media-, sondern Bankkonto-Kündigungen - sind seit Jahren trauriger Alltag in Deutschland. Möglich ist dies nur, weil die Gesellschaft es achselzuckend hinnimmt, und auf die angebliche Unabhängigkeit von "Privatunternehmen" verweist, die nun einmal nicht jeden Kunden bedienen müssen. Formal stimmt dies zwar - es muss aber jedem klar sein, dass eine Bank nicht von selbst auf die Idee kommt, plötzlich völlig vom Grundgesetz gedeckte, publizistische Inhalte ihrer Kunden zu problematisieren - sondern selbstverständlich auf politischen Druck von außen reagiert. Damit sind sie eben schon lange keine unabhängig agierenden "Privatunternehmen" mehr, sondern agieren unter den Bedingungen einer totalen Verschränkung von Regierungsmacht mit Konzernmacht, aus der gefälligst niemand mehr auszuscheren hat. Die Banken handeln aus Angst, sonst selber Probleme zu bekommen, wenn sie Medien, die dem System als "gefährlich" erscheinen, eine Plattform geben. So wird das Grundrecht auf Pressefreiheit mit weißen Handschuhen ausgehebelt. Niemand macht sich formal dabei die Hände schmutzig: Die Bank nicht, die bei der Kündigung einfach keine Begründung mitliefert und nicht zugeben muss, auf welchen Anlass hin die Kontokündigung erfolgte. Der Staat nicht, der ganz bequem auf die Privatentscheidung der Banken verweisen kann, mit der er ja nichts zu tun hätte. Auf diese Weise funktioniert "Faschismus, der eigentlich Korporatismus heißen sollte" (nach Mussolini) im 21. Jahrhundert: Formal macht sich niemand mehr schuldig, alle tragen weiße Handschuhe - aber das Ziel, oppositionelle Medien und somit die Pressefreiheit einzuschränken, wird genauso effektiv wie im "offenen Faschismus" erreicht - nur mit dem Bonus, die eigene, hässliche Fratze nicht mehr entblößen zu müssen. Dies ist die Realität des "Neuen Normal", in dem wir seit 2020 leben.
0
1
13
Unless it's legal for the men in this recording to own, carry and use a firearm to defend the victims, their reaction is understandable. Most women, esp. in Europe, don't want random men to be capable of defending them and many would even be in favor of punishing you if you used violence to stop a violent perpetrator. So far, this is the reality they want and I don't think that will change until reality literally hits them in the face.
0
0
3
RT @jk_rowling: This 'why do you care about a tiny fraction of the population?' line is, and always was, utterly ridiculous. Gender ideol…
0
36K
0
@orangene_Orange @FrankfurtSchool Wer hat eigentlich einen geringeren intrinsischen Wert, ein Fiat Prof. oder ein Shitcoin Prof. ? 🤔
0
0
1
Sozialdemokratie im Endstadium.
Man kann sich aus der „Herrschaft der Alten“, der Gerontokratie, derzeit nicht herauswählen. 42,1 Prozent der Wahlberechtigten bei der Bundestagswahl am 23. Februar werden über 60 Jahre alt sein, wie aktuelle Schätzungen des Statistischen Bundesamts ergaben. Die Zahl schnellt seit Jahren nach oben und wird auch weiter steigen, denn es wurden und werden in Deutschland zu wenige Kinder geboren. Die Folge: Alle Parteien müssen vor allem den Älteren Versprechungen machen, weil man ohne ihre Stimmen keine Wahl gewinnen kann und mit ihren Stimmen eine Wahl dominieren kann. Die Kohorte der Babyboomer tritt derzeit ins Rentenalter ein und will keine Veränderung des Systems, von dem sie am meisten profitieren. „Alle größeren Parteien sind offensichtlich darum bemüht, mögliche Belastungen für die Rentnerinnen und Rentner zu vermeiden und stattdessen die Last auf die aktuellen und kommenden Beitragszahler zu verlegen“, lautete kürzlich die ernüchternde Analyse aller Wahlprogramme durch den Ökonomen Joachim Ragnitz vom Münchner ifo-Institut. Das jetzige System saugt die jungen Menschen fortlaufend aus, sei es durch das Schneeballsystem namens gesetzlicher Rentenversicherung, die früher oder später in sich zusammenfallen wird, oder durch die ständig steigenden Sozialabgaben. Da junge Menschen aber selbst durch den Gang zur Wahlkabine kaum etwas daran ändern können, droht die Gerontokratie zwangsläufig auch die Demokratie zu beerdigen.
0
0
3
@1234Fit Die Verschleppung der Rentenreform geht schon seit über 30 Jahren. Vor 15 Jahren konnte man da auch nicht ernsthaft sagen, "die Politiker machen im Großen und Ganzen ihren Job ganz gut".
0
0
3
@VinceEbert Ich hätte gesagt, das ist eine Übertreibung, wenn ich nicht genau so einen Fall persönlich gesehen hätte.
0
0
0
RT @Devon_Eriksen_: Someone was going to have to sort through a massive database of spending, by the most gargantuan bureaucracy in human h…
0
727
0
@Wnschmstr Ich habe irgendwann gesehen wie ein Preisschild vor meinen Augen umgewechselt hat. Sehr fancy. So seid ihr auch bestens für eine Hyperinflation vorbereitet.
2
0
7
@AliCologne Wir haben Arbeit und können keine Kohle abgreifen um für "unsere Demokratie" auf die Straße zu gehen?
0
0
5
Man kann Wohlstand nicht multiplizieren indem man es teilt.
Eye-opening chart, total GDP in T$ in the US and Germany. It perfectly visualizes the difference between a free market, innovative country, and a country stuck in last century with grotesque overregulation and left redistribution mindset One cannot multiply wealth by dividing it
0
0
5