zweitstimme_org Profile Banner
zweitstimme.org Profile
zweitstimme.org

@zweitstimme_org

Followers
621
Following
152
Statuses
353

Die wissenschaftliche Vorhersage zur Bundestagswahl 202 | Berlin, Mannheim, Witten | https://t.co/4WlF10zfUr Team: @simonsaysnothing @lstoetze @cornelius_mer

Deutschland
Joined April 2017
Don't wanna be here? Send us removal request.
@zweitstimme_org
zweitstimme.org
19 days
Außerdem berechnen wir Wahrscheinlichkeiten dafür, dass Direktmandate nach dem neuen Wahlrecht unbesetzt bleiben.
0
0
0
@zweitstimme_org
zweitstimme.org
4 months
Wie hat unser Vorhersagemodell bei den Landtagswahlen abgeschnitten? Hier kommt die Evaluation für die Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg! @zweitstimme_org 👉Mehr Info:
Tweet media one
Tweet media two
Tweet media three
2
0
5
@zweitstimme_org
zweitstimme.org
5 months
Am Sonntag ist Landtagswahl in Brandenburg 🗳️ Unser neues Landtagswahlvorhersagemodell @zweitstimme_org zeigt ein enges Rennen zwischen AfD und SPD. Laut Modell wird die AfD mit 64% Wahrscheinlichkeit stärkste Kraft. 👉 Mehr Info:
Tweet media one
1
1
6
@zweitstimme_org
zweitstimme.org
5 months
In zwei Wochen ist Landtagswahl in Brandenburg. Unser neues Landtagswahlvorhersagemodell @zweitstimme_org zeigt ein enges Rennen zwischen vier Parteien. Laut Modell erhalten SPD, CDU und Grüne eine Mehrheit mit 34% Wahrscheinlichkeit. 👉 Mehr Info:
Tweet media one
0
1
11
@zweitstimme_org
zweitstimme.org
3 years
Die ganze Evaluation von @a_leininger @klrmllr @lstoetze und @mneunho gibt es hier:
0
0
5
@zweitstimme_org
zweitstimme.org
3 years
@WilkoZicht Genau, bisher verlassen wir uns auf die bundesweiten Umfragen. Regionalere Daten zu nutzen steht schon ganz oben auf unserer ToDo Liste! (Es ist aber gar nicht so einfach das systematisch zu berücksichtigen. V.a. wegen unregelmäßigen Veröffentlichungen.)
0
0
0
@zweitstimme_org
zweitstimme.org
3 years
Unser Fazit: Wir finden das Modell hat sich bei dieser Bundestagswahl bewährt. Wir freuen uns über Feedback zu unseren Prognosen und überlegen schon wie wir das Modell für 2025 verbessern können.
1
0
5