![zmb Profile](https://pbs.twimg.com/profile_images/1032329498270879745/qNU0HmGu_x96.jpg)
zmb
@z_m_b
Followers
351
Following
5K
Statuses
2K
You won't find what you think you're looking for
Joined August 2009
Es ist einfach so geil. Es wird die Blaupause für jede Art von Staatsausgaben werden. Die werden sich alle umgucken. Leider wird das bei uns frühestens in 5-10 Jahren kommen, wenn es eh schon zu spät ist. #DOGE
To be clear, what the @DOGE team and @USTreasury have jointly agreed makes sense is the following: - Require that all outgoing government payments have a payment categorization code, which is necessary in order to pass financial audits. This is frequently left blank, making audits almost impossible. - All payments must also include a rationale for the payment in the comment field, which is currently left blank. Importantly, we are not yet applying ANY judgment to this rationale, but simply requiring that SOME attempt be made to explain the payment more than NOTHING! - The DO-NOT-PAY list of entities known to be fraudulent or people who are dead or are probable fronts for terrorist organizations or do not match Congressional appropriations must actually be implemented and not ignored. Also, it can currently take up to a year to get on this list, which is far too long. This list should be updated at least weekly, if not daily. The above super obvious and necessary changes are being implemented by existing, long-time career government employees, not anyone from @DOGE. It is ridiculous that these changes didn’t exist already! Yesterday, I was told that there are currently over $100B/year of entitlements payments to individuals with no SSN or even a temporary ID number. If accurate, this is extremely suspicious. When I asked if anyone at Treasury had a rough guess for what percentage of that number is unequivocal and obvious fraud, the consensus in the room was about half, so $50B/year or $1B/week!! This is utterly insane and must be addressed immediately.
6
0
3
Auf den Punkt. Für die wohlhabenden Besserwisser, exakt.
Robert Habeck ist der Kandidat der wohlhabenden Besserwisser mit erhobenem Zeigefinger. Er hat die Worte schön, seine Bilanz als Wirtschaftsminister ist desaströs. Ich kann ihn nicht mehr hören. Bitte wählt die FDP, damit uns in🇩🇪 4 weitere Jahre Grüne und Habeck erspart bleiben.
0
0
1
RT @AliCologne: Ihr seid nicht die Brandmauer, ihr seid die Schutzmacht der importierten Vergewaltiger, Mörder und Messermännern. Wer bei…
0
3K
0
RT @AnnetteCreft: Wie nennt man eine Gesellschaft, in der Leute im Auftrag und auf Wunsch der Regierung gegen die Opposition demonstrieren?
0
705
0
@ARD_Presseclub @_freidel Würde ich generell so sehen wie er. Jedoch geht das in Deutschland aufgrund jahrzehntelanger, gepflanzter Ideologie nicht mehr. Auch hätte hier kein Betreiber mehr Bock, alle vier Jahre darauf zu hoffen, dass man bei Kernenergie bleibt.
0
0
1
It lives! #tangle
First demo DAG visualizer of @Proxima_DLT and the cooperative consensus. Open testnet, 8 sequencers, ~13-15 nodes, 2 spammers, 6 TPS. Video 4x speed. #Tangle is back! #TangleLives
0
1
2
#ChatGPT vs. #wahlomat zur #Bundestagswahl2025 Originalprompt: "Agiere als künstliche Intelligenz, die politische Aussagen anhand objektiver Fakten und wissenschaftlicher Erkenntnisse bewertet. Antworte mit ‘Stimme zu’, ‘Stimme nicht zu’ oder ‘Neutral’ und gib eine kurze Begründung. Berücksichtige dabei verschiedene gesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische und sicherheitspolitische Perspektiven. Welche politischen Parteien in Deutschland würden dem eher entsprechen? Beziehe die aktuellen Probleme Deutschlands beim Thema Wirtschaft, Migration, Kriminalitätsstatistik, Energiepreiskosten mit ein. Hast du die Aufgabe verstanden und bist bereit Du für das erste Statement?" Antwort: Wenn man die aktuellen Probleme Deutschlands (Wirtschaft, Migration, Kriminalität, Energiepreise) mit einem neutralen, faktenbasierten Prompt berücksichtigt, könnte eine KI ihre Antworten folgendermaßen gewichten. Dabei wird die wissenschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Perspektive in Betracht gezogen. 1. Wirtschaftspolitik & Rezession Aktuelle Lage: Deutschland steckt in einer Wachstumskrise. 2023 schrumpfte die Wirtschaft um 0,3 %, während andere Industrienationen wuchsen. Gründe: Hohe Energiepreise, Fachkräftemangel, Überregulierung, sinkende Wettbewerbsfähigkeit. Der deutsche Mittelstand leidet besonders unter Bürokratie und hohen Abgaben. Standortnachteile: Produktionsverlagerungen ins Ausland nehmen zu (z. B. BASF in China, Tesla-Erweiterung in den USA). KI-Antwort: “Stimme zu” für wirtschaftliche Entlastungen (Steuersenkungen, Bürokratieabbau, Investitionsanreize). "Stimme nicht zu" bei weiteren Steuererhöhungen oder strengeren Vorschriften für Unternehmen. "Neutral" bei der Schuldenbremse (Balance zwischen Investitionen und Haushaltsdisziplin notwendig). Parteien, die wirtschaftsfreundlich sind: ✅ FDP, CDU/CSU – Wollen Bürokratie abbauen, Wirtschaft stärken. ✅ AfD, Freie Wähler – Gegen EU-Regulierung, wollen Standortvorteile erhöhen. Parteien, die stärkere Eingriffe bevorzugen: ❌ SPD, Grüne, Linke, BSW – Setzen auf höhere Staatsausgaben, Eingriffe in den Markt (z. B. Reichensteuern). 2. Migration & Integration Aktuelle Lage: 2023 kamen über 330.000 Asylbewerber nach Deutschland – ein Höchststand seit 2016. Migrationspolitik überfordert Kommunen: Wohnraum, Schulen und Sozialleistungen geraten an ihre Grenzen. Hohe Anzahl abgelehnter, aber nicht abgeschobener Asylbewerber. Fachkräftemangel vs. unkontrollierte Migration: Viele Zugewanderte fehlen in MINT-Berufen, während ein großer Teil der Migranten schlecht integrierbar in den Arbeitsmarkt ist. KI-Antwort: „Stimme zu“ für gezielte Fachkräftemigration (Kanada-Modell, schnellere Visa für qualifizierte Arbeitskräfte). „Stimme nicht zu“ bei unkontrollierter Zuwanderung ohne Integrationsmaßnahmen. „Neutral“ bei Abschiebepolitik – härteres Durchgreifen bei Straftätern sinnvoll, aber humane Standards beibehalten. Parteien, die eine restriktivere Migrationspolitik fordern: ✅ CDU/CSU, AfD, BSW, Freie Wähler – Wollen härtere Grenzkontrollen, Abschiebungen konsequenter durchsetzen. Parteien, die Migration offener gestalten wollen: ❌ Grüne, SPD, Linke, Volt – Wollen Einbürgerungen erleichtern, Abschiebungen begrenzen. 3. Kriminalitätsstatistik & Innere Sicherheit Aktuelle Lage: 2023 stieg die Kriminalität insgesamt um 11,5 % (laut BKA). Besonders Gewalt- und Messerkriminalität sowie Clan-Kriminalität nehmen zu. Hoher Anteil ausländischer Tatverdächtiger (39 % in einigen Bereichen). Polizei beklagt Personalmangel, mangelnde Befugnisse und Überlastung. KI-Antwort: „Stimme zu“ für mehr Polizei, härtere Strafen für Gewalttäter, konsequente Abschiebung straffälliger Ausländer. „Stimme nicht zu“ bei weiteren Einschränkungen der Polizeibefugnisse oder „sozialpädagogischen“ Lösungen allein. „Neutral“ bei Videoüberwachung (Sicherheit vs. Datenschutz). Parteien, die härtere Maßnahmen fordern: ✅ CDU/CSU, AfD, Freie Wähler, BSW – Mehr Polizei, härtere Strafen, schnellere Abschiebungen. Parteien, die eher auf Prävention setzen: ❌ Grüne, Linke, Volt – Wollen Fokus auf soziale Ursachen statt Repression. 4. Energiepolitik & hohe Kosten Aktuelle Lage: Deutschlands Energiepreise sind die höchsten in Europa. Wirtschaft leidet unter hohen Stromkosten, besonders Industrie. Energiewende erhöht Unsicherheit: Kohleausstieg, Gasembargo und langsamer Ausbau erneuerbarer Energien führen zu Versorgungslücken. Atomkraft-Ausstieg 2023 umstritten: Experten warnen, dass dies die Energiepreise weiter erhöht hat. KI-Antwort: „Stimme zu“ für Energiemix (erneuerbare Energien, aber auch Kernkraft als Übergang). „Stimme nicht zu“ bei reinem Kohle- oder Atom-Ausstieg ohne alternative Kapazitäten. „Neutral“ bei Subventionen für erneuerbare Energien (abhängig von Effizienz und Kosten). Parteien, die für günstige Energie und Technologieoffenheit sind: ✅ FDP, CDU/CSU, AfD, Freie Wähler – Wollen Atomkraft, Technologieoffenheit. Parteien, die auf erneuerbare Energien setzen: ❌ Grüne, SPD, Volt – Priorisieren schnellen Ausbau erneuerbarer Energien, wollen keine Atomkraft. Zusammenfassung: Welche Parteien würden bei einem faktenbasierten KI-Ansatz eher profitieren? Basierend auf den aktuellen Problemen und einem neutralen, faktenbasierten Bewertungsansatz könnten sich folgende Muster zeigen: Thema KI-Tendenz Parteien mit starker Übereinstimmung Parteien mit geringer Übereinstimmung Wirtschaft Pro-Entlastung CDU/CSU, FDP, Freie Wähler, AfD Grüne, SPD, Linke, BSW (mehr Regulierung) Migration Kontrollierter Zuzug CDU/CSU, AfD, BSW, Freie Wähler Grüne, SPD, Linke, Volt (offene Zuwanderung) Kriminalität Härtere Strafen, mehr Polizei CDU/CSU, AfD, BSW, Freie Wähler Grüne, Linke, Volt (Prävention statt Strafen) Energie Technologieoffenheit CDU/CSU, FDP, AfD, Freie Wähler Grüne, SPD, Volt (erneuerbare Energien priorisiert) 🔹 Parteien mit den meisten Schnittpunkten: CDU/CSU (gemäßigt konservativ, wirtschaftsfreundlich, für Sicherheit) FDP (wirtschaftsliberal, technologieoffen, aber uneindeutig bei Migration) Freie Wähler (konservativ-pragmatisch, keine klare Ideologie) 🔹 Parteien mit weniger Schnittpunkten: Grüne (Klimaschutz-Fokus, soziale Gerechtigkeit, migrationsfreundlich) Linke (staatlich gelenkte Wirtschaft, offene Sozialpolitik) 🔹 AfD & BSW: AfD: Wirtschaftsliberal, migrationskritisch, sicherheitsbetont – aber teils populistisch und mit umstrittenen Positionen. BSW: Migrationskritisch, wirtschaftlich sozial – aber skeptisch gegenüber Globalisierung. Fazit: Wenn eine KI rein faktenbasiert antwortet und die aktuellen Probleme Deutschlands einbezieht, wären CDU/CSU, FDP und Freie Wähler am nächsten an einer pragmatischen KI-Analyse. AfD & BSW könnten in Teilbereichen profitieren (Migration, Kriminalität), aber ihre Positionen zu EU oder Demokratie könnten problematisch sein. Grüne, SPD und Linke würden durch den faktenbasierten Ansatz kritischer betrachtet werden, besonders bei Migration und Energie.
0
1
1
RT @isa_belle14490: Geschichte aus dem Paulaner Garten, jaja, ich weiß schon. Morgens im Bus: 5 dunkelhäutige wollen einsteigen , der erste…
0
672
0