![Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Profile](https://pbs.twimg.com/profile_images/1818602625958334464/XD_tEIwU_x96.jpg)
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
@isgv_dd
Followers
1K
Following
5K
Statuses
5K
Sächsische #Landesgeschichte // #Kulturanthropologie
Dresden, Sachsen
Joined June 2019
Jede/r kennt den Weihnachtsmarkt oder war schon einmal auf einem Wochenmarkt. Aber was hat es mit dem Dresdner Gesindemarkt auf sich, der bis ins frühe 20. Jh. existierte? Unser #FundstückdesMonats klärt über diese eher ungewöhnliche Neujahrstradition auf:
0
3
14
Wir wünschen allen Followern ein frohes, neues Jahr und gute Ein- und Ausblicke auch für 2025! Den ersten #Fotofreitag im neuen Jahr begehen wir gleich mit einem Winterbild aus unserem Bildarchiv. Zu sehen ist der Klínovec (Keilberg) in Tschechien.
5
0
13
Den letzten #Fotofreitag im Jahr feiern wir mit einem Feuerwerk aus unserem Bildarchiv, das die Hofkirche in Dresden vom anderen Elbufer aus zeigt. Allen einen guten Start ins neue Jahr!
0
0
9
Nach vielen Höhepunkten der Aussichtsgeschichte und -kultur sind wir nun schon am Ende unseres luftigen #Adventskalender|s angelangt. Wir hoffen, dass es zu ein paar Ein- und Aussichten geführt hat. Doch ein Türchen bleibt noch zu öffnen: #Tür24 ➡️
1
3
14
#Tür23 #Adventskalender: Das heutige Türchen führt uns zur Dresdner Kreuzkirche, von der es sich bis heute gut heruntergucken lässt. Zur Kulturgeschichte des Herabschauens von der Kreuzkirche: 2⃣3⃣➡️
0
0
7
#Tür22: der Aussichtsturm auf dem Rosentalberg Leipzig. Anders als es der pittoreske Name erwarten lässt, wuchs der künstliche Hügel im 19. Jahrhundert durch städtischen Abfall in die Höhe. Hier wurde 1896 ein erster Aussichtsturm errichtet. 2⃣2⃣➡️
0
1
4
Hinter #Tür21 des #Adventskalender|s zu #Aussichtsorten steckt mit dem "Sprechenden Turm", auf dem sich eine Aussichtsplattform befand, ein Stück Dresdner Architekturgeschichte. Mehr zur Geschichte dieses heute verschwundenen Bauwerks: 2⃣1⃣➡️
0
1
4
#Tür20 kommt aufmerksamen ISGV-#Adventskalender|fans evtl. bekannt vor, denn die Sprungschanze Klingenthal hatten wir auch im Adventskalender #Wintersport 2023. Von dort kann man allerdings nicht nur springen, sondern auch in die Umgebung schauen. 2⃣0⃣➡️
0
0
3
Heute ist nicht nur #Fotofreitag, sondern auch #Winteranfang. Zur Adventszeit darf Erzgebirgische Holzkunst nicht fehlen, hier in einer Wohnstube in Arnsdorf im Jahr 1995.
2
3
13
#Tür19 #Adventskalender: Vom Glanz früherer Zeiten auf der Lausche/Luž ist nicht mehr allzu viel zu sehen. Seit 2020 ermöglicht eine stählerne Aussichtsplattform jedoch wieder den weiten Blick in die gebirgsreiche Umgebung. Die ganze Geschichte: 1⃣9⃣➡️
0
2
8
#Adventskalender Hinter #Tür18 findet sich ein Turm der Superlative: Der König-Friedrich-August-Turm auf dem Löbauer Berg ist der einzige komplett aus Gusseisen hergestellte Aussichtsturm in Deutschland. Mehr zu seiner Geschichte: 1⃣8⃣➡️
0
2
11
#Tür17 #Adventskalender: Der 35 Meter hohe Turm am Südwestufer des Cospudener Sees wurde im Zuge der Vorbereitungen zur Expo 2000 mit dem Thema „Mensch, Natur und Technik“ im Schwerpunkt „Landschaftsnutzung und -pflege“ errichtet. Mehr dazu: 1⃣7⃣➡️
0
0
5
RT @DanielSchuch6: Aufruf zu Spenden und Mitgliedschaften! Riebeckstraße 63 e.V. IBAN: DE93 8306 5408 0005 2201 7…
0
2
0
#Tür15 des #Adventskalender|s zu #Aussichtsorten: Auf der Spenderliste für den Bau des 1907 errichteten Radebeuler Bismarcktums stand u. a. Karl May, der 100 Goldmark beisteuerte. Erst seit 2019 kann man den Turm besteigen. 1⃣6⃣➡️
0
2
9
#Tür15 des #Adventskalender|s ist ein Suchbild. Wenn man ganz genau hinguckt, erkennt man etwa in der Bildmitte den König-Johann-Turm in der Dippoldiswalder Heide. Mehr zu diesem Turm im heutigen Türchen-Text: 1⃣5⃣➡️
1
1
6