![Deutsche Zentrale für Tourismus Profile](https://pbs.twimg.com/profile_images/1484099856138481669/3LyOsQZD_x96.jpg)
Deutsche Zentrale für Tourismus
@gntblive
Followers
2K
Following
5K
Statuses
13K
Die DZT bewirbt im Auftrag der Bundesregierung im Ausland die touristische Vielfalt Deutschlands und die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Tourismus.
Joined February 2010
🌿 Das war's vom Sustainable Tourism Day der Deutschen Zentrale für Tourismus in Frankfurt! Vielen Dank fürs Mitlesen und Teilen sagt Ihr Livereporter Günter Exel @guenterexel. ℹ️ Die komplette Livereportage zum #SustainableTourismDay2023 finden Sie auf
1
4
7
Ein intensiver, an Erkenntnissen reicher #SustainableTourismDay2023 neigt sich seinem Ende zu. Olaf Schlieper (#DZT) verabschiedet sich von den Akteuren des Tages und kündigt eine Fortsetzung im September 2024 an – merken wir also den Hashtag #SustainableTourismDay2024 vor!
0
2
6
Die letzten Minuten des #SustainableTourismDay2023 gehören dem Publikum. Welche Themen beschäftigen die Teilnehmer rund um die Zertifizierung nachhaltiger touristischer Angebote?
0
1
3
Welche Rolle spielen Zertifikate im Tourismus? „Reisende suchen nicht nach Nachhaltigkeit an sich – aber sie nehmen sie im Verlauf der Reise wahr“, sagt Marco Giraldo (TourCert). Ein Gamechanger wird sein, wenn die großen Buchungsplattformen Nachhaltigkeits-Zertifikate mit hoher Qualität ausweisen, sagt Prof. Wolfgang Strasdas (@hneeberswalde). #SustainableTourismDay2023
0
1
3
Welche Projekte wird der Deutscher Klimafonds Tourismus fördern? Das reicht von komplexen Maßnahmen im Mobilitätsbereich über Gebäudesanierungen bis hin zu sehr kurzfristigen Maßnahmen, wie Dr. Nadine Scharfenort erläutert. #SustainableTourismDay2023
0
3
7
Tue Gutes und sprich darüber. Aber wie sollen Tourismus-Unternehmen mit künftigen Regulierungen umgehen? Eine besondere Unsicherheit besteht beim Thema der Richtlinie zu Green Claims, sagt Swantje Lehners (FUTOURIS): „Werbeaussagen zur Nachhaltigkeit werden in Zukunft sehr strengen Anforderungen entsprechen. Eine Gefahr ist, dass Unternehmen, die nachhaltig agieren, sich nicht mehr trauen, damit zu werben.“ #SustainableTourismDay2023
0
1
3
„Umwelt und Klima sind abstrakte Begriffe“, sagt Prof. Wolfgang Strasdas, „es geht im wesentlichen um Menschen, um Mitwesen.“ Und hier steht viel auf dem Spiel - was der Professor der @hneeberswalde auch seinen Studenten vermitteln möchte: „Ich glaube nicht, dass wir die 1,5 oder 2 Grad erreichen – aber es macht einen Unterschied, ob wir 2, 3 oder 4 Grad erreichen.“ #SustainableTourismDay2023
0
1
4
„Wir verstehen uns als mehr als eine Zertifizierung, sagt Marco Giraldo (TourCert): „Wir wollen dem Tourismus Instrumente an die Hand geben, um den Wandel zu gestalten. Wir brauchen Veränderung in Deutschland. Wenn wir bei Motivation, Schulung und Austausch ansetzen, dann erreichen wir wesentlich mehr.“ #SustainableTourismDay2023
0
1
2
Marco Giraldo, Geschäftsführer der TourCert gGmbH, spricht beim #SustainableTourismDay2023 über die Exzellenzinitiative Nachhaltige Reiseziele – ein ambitioniertes Projekt, das Qualitätsstandards für nachhaltigen Tourismus setzt und Reiseziele dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. #SustainableTourismDay2023
0
1
1
Wie ist der Status der Nachhaltigkeits-Zertifizierungen in Deutschland? Schon vor dem #SustainableTourismDay2023 Panel stand uns Suzann Heinemann, Gründerin und Geschäftsführerin des GreenSign Instituts für Nachhaltige Entwicklung, zu einem kurzen Gespräch zur Verfügung.
0
1
3
Suzann Heinemann, Gründerin und Geschäftsführerin des GreenSign Instituts für Nachhaltige Entwicklung, spricht beim #SustainableTourismDay2023 über die Rolle von Nachhaltigkeitszertifikaten im Hotelgewerbe. Mit wachsendem Interesse an nachhaltigem Tourismus hat sich @green_sign Zertifikat als das meistverbreitete Nachhaltigkeitszertifikat in Deutschland etabliert.
0
2
3
Swantje Lehners, Geschäftsführerin für Projekte und Kooperationen bei FUTOURIS e.V., stellt KlimaLink vor – eine Datenbank für den Travel Footprint. Ziel ist es, einheitliche Emissionsdaten von Reisebestandteilen zentral verfügbar zu machen, um den ProduktKlimafußabdruck (KFA) von Reisen weltweit zu berechnen und Transparenz der Klima-Fußabdrücke von Reisen am Point-of-Sale zu gewährleisten. #SustainableTourismDay2023
0
1
3
Dr. Nadine Scharfenort, Projektleiterin Deutscher Klimafonds Tourismus (DKT) #SustainableTourismDay2023 Wie kann der Deutsche Klimafonds Tourismus der Branche Mehrwert schaffen? Durch standardisierte Emissionsberechnungen schafft er Transparenz. Finanzielle und fachliche Unterstützung ermöglichen schnelle und effektive Klimaschutzmaßnahmen. Als Informationsplattform dient der DKT der Wissensvermittlung. Das „Markt-vor-Staat“-Prinzip sichert die Handlungsfähigkeit der Unternehmen, während die Branche selbst die Finanzierung des Klimaschutzes übernimmt.
0
4
6
Dr. Nadine Scharfenort, Projektleiterin Deutscher Klimafonds Tourismus (DKT) #SustainableTourismDay2023 Dr. Nadine Scharfenort, Projektleiterin des Deutschen Klimafonds Tourismus #DKT, gibt wertvolle Einblicke in die Förderung von Klimaschutzmaßnahmen im Tourismussektor. Sie erklärt, wie der Klimafonds zur Realisierung von nachhaltigen Projekten und Strategien beiträgt. #SustainableTourismDay2023 Klimaschutz stellt die Tourismusbranche vor komplexe Herausforderungen – von der fehlenden systematischen Erfassung von Treibhausgas-Emissionen bis hin zu mangelnden branchenübergreifenden Reduktionsstrategien und finanziellen Ressourcen. Gleichzeitig muss die gesellschaftliche Sensibilisierung für diese Themen intensiviert werden. Der Deutsche Klimafonds Tourismus hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Klimaschutz im Deutschlandtourismus voranzubringen. Neben der Erstellung eines Treibhausgas-Inventars liegt der Fokus auf der Entwicklung wirksamer Maßnahmen zur Emissionsreduktion. Zudem wird ein Finanzierungsmodell für Klimaschutzinitiativen geschaffen und eine Informationsplattform rund um das Thema Klimaschutz im Tourismus etabliert.
0
2
6
Beim Panel „Klimaschutz und Klimaanpassung im Deutschlandtourismus“ lädt Olaf Schlieper zum interdisziplinären Austausch. Mit am Podium sind: – Dr. Nadine Scharfenort, Deutscher Klimafonds Tourismus (DKT) – Marco Giraldo, TourCert – Swantje Lehners, FUTOURIS – Suzann Heinemann, GreenSign Institut – Prof. Wolfgang Strasdas @hneeberswalde
#SustainableTourismDay2023
0
2
2
Wofür lässt sich das Tourism Sustainability Satellite Account (TSSA) in der Praxis einsetzen? Für Prof. Wolfgang Strasdas (@hneeberswalde) ist das TSSA ein Schlüsselinstrument zur nachhaltigen Entwicklung der Tourismusbranche in Deutschland. Es ermöglicht die Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistung über die Zeit, stellt Benchmarks für Unternehmen und Reiseziele zur Verfügung und hilft bei der Überprüfung der Einhaltung politischer Ziele wie der Reduktion von Treibhausgasemissionen. Zudem erleichtert das TSSA den Vergleich der Tourismusbranche mit anderen Wirtschaftssektoren.
0
1
2
Prof. Wolfgang Strasdas (@hneeberswalde) präsentiert beim #SustainableTourismDay2023 einige Kennzahlen des Tourism Sustainability Satellite Account (TSSA). Der Tourismussektor in Deutschland ist für 4% des gesamten Energieverbrauchs der nationalen Wirtschaft verantwortlich. Am energieintensivsten ist eindeutig das Transportthema. Noch eindrücklicher: Der Tourismus trägt zu 5,2% der gesamten Treibhausgasemissionen bei.
0
0
1
Welche Nachhaltigkeitsbereiche kann das Tourismus-Nachhaltigkeits-Satellitenkonto (TSSA) abdecken? Wo liegen die Systemgrenzen im breiten Feld zwischen Ökonomie, Ökologie und Soziokultur? Das TSSA stellt eine innovative Erweiterung bestehender Analysemethoden dar. Es kombiniert die volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Tourismus-Satellitenkontos (TSA) mit den umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR). Das Ergebnis ist ein ganzheitliches Instrument, das sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte des Tourismus erfasst und somit eine umfassende Bewertung der Nachhaltigkeit ermöglicht.
0
1
1
🎤 Nachhaltigkeit im Tourismus messbar machen: In diesem Vorab-Gespräch zum #SustainableTourismDay2023 in Frankfurt erläutert Prof. Wolfgang Strasdas (@hneeberswalde) Grundzüge und den praktischen Nutzen des Tourism Sustainability Satellite Account (TSSA).
1
4
5