bgunibasel Profile Banner
Botanischer Garten der Universität Basel Profile
Botanischer Garten der Universität Basel

@bgunibasel

Followers
1K
Following
180
Statuses
893

Tweets von Edith.

Haltestelle Spalentor, Basel
Joined January 2013
Don't wanna be here? Send us removal request.
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
3 months
Artemisia tridentata, Cirsium helenioides und Eremogone gypsophiloides. Bei einem Rundgang durch das Basler Alpinum im November finden Sie noch immer, auch blühende, botanische Raritäten.
Tweet media one
Tweet media two
Tweet media three
Tweet media four
0
2
14
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
3 months
@uebermodean Abgefallene Blüten vom Cola Baum auf ein Ingwergewächsblatt
0
0
1
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
3 months
@uebermodean Der Bodendecker unter Cola caricifolia ist Justicia scheidweileri
1
0
1
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
4 months
Victoria cruziana. Die Ersatzpflanze vom Frühjar 2024, im Mini Aquarium, kommt sogar zur Blüte. Eine unglaubliche Leistung.
Tweet media one
Tweet media two
Tweet media three
Tweet media four
1
3
31
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
4 months
Kauliflorie. Die Stammblütigkeit. Ein passendes Wort für diese Blütenerscheinung. Theobroma mariae lautet der botanische Name dieses Baumes aus Südamerika. Wächst im Basler Tropenhaus.
Tweet media one
Tweet media two
Tweet media three
Tweet media four
0
9
46
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
4 months
Notfällung: Tetradium daniellii. Gemäss Festigkeitsmessung mit dem Risograph hat der Stamm (90cm) nur noch 7-10cm festes Splintholz. Die Fäule ist durch den Flachen Lackporling hervorgerufen. Die Standfestigkeit war nicht mehr gegeben und der Baum musste heute gefällt werden.
Tweet media one
Tweet media two
Tweet media three
Tweet media four
0
3
14
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
4 months
Willkommen! Nächsten Sonntag. 20.10.2024 Pilzaustellung im Botanischen Garten der Universität Basel.
Tweet media one
Tweet media two
Tweet media three
Tweet media four
0
0
7
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
4 months
Amorphophallus titanum. Unsere Nachzucht gedeiht prächtig. Der grösste Titanbabyblattstiel misst stolze 60cm, Aussaat vor 5 Monaten. Das wachsende Blatt der Mutterknolle im Tropenhaus misst heute 80cm, wir sind auf seine Endgrösse in einem Jahr gespannt.
Tweet media one
Tweet media two
Tweet media three
Tweet media four
0
2
29
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
4 months
Colletia paradoxa. Rhamnaceae. Heimat S-Brasilien bis Uruguay. Bei uns in Basel steht sie im Sukkulentenhaus. Sie wächst gut versteckt zwischen den beiden Vasconcellea parviflora. Der süsse Blütenduft begrüsst alle im Gewächshaus.
Tweet media one
Tweet media two
Tweet media three
Tweet media four
0
2
25
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
4 months
Heute Morgen erwartete uns eine Blütenüberraschung im Viktoriahaus. Aristolochia gigantea. Aus der Familie der Osterluzei. Vier offene Blüten und vier weitere für morgen.
Tweet media one
Tweet media two
Tweet media three
Tweet media four
0
19
101
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
5 months
Herbst im Botanischen Garten. Es blühen Barkheya purpurea und Brugmansia x candida.
Tweet media one
Tweet media two
Tweet media three
Tweet media four
0
3
33
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
5 months
Ein bisschen vesteckt, bei der Zeder, hinter dem Ginkgo, findet ihr Stauden die den Schatten lieben. Das Beet ist drei Meter lang und breit, sauber umrandet mit dem neuen Abstandseil für mehr Respekt gegenüber Pflanzen und Gartenarbeit.
Tweet media one
Tweet media two
Tweet media three
Tweet media four
1
1
20
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
5 months
Heute startet die Ausstellung rund um Caspar Bauhin. Ein Besuch im Botanischen Garten und in der Universitätsbibliothek lohnen sich. Vom 20.09.2024 bis 8.01.2025
Tweet media one
0
0
5
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
5 months
Nerine bowdenii. Ihre Heimat liegt in steinigen Gebirgen in Südafrika, dort wächst sie bis auf 3000 m Höhe. Basel liegt auf 261 m.
Tweet media one
Tweet media two
Tweet media three
Tweet media four
1
3
22
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
5 months
Jetzt, im Spätsommer, wird unsere mediterrane Geophytensammlung umgetopft. Als Beispiel Helicodiceros muscivorus, deutscher Name ist Fliegenfangendes Drachenmaul oder Totes-Pferd-Aronstab. Bild 4 zeigt die Blüte Frühjahr 2020.
Tweet media one
Tweet media two
Tweet media three
Tweet media four
0
1
10
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
5 months
Wir sind bereit für 60 Gäste aus 15 Botanischen Gärten der Schweiz. Der Verein Hortus Botanicus Helveticus ist heute zu Besuch im Botanischen Garten der Universität Basel und morgen in den Merian Gärten. Wir fühlen uns geehrt.
Tweet media one
Tweet media two
Tweet media three
Tweet media four
0
0
5
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
5 months
Aristolochia arborea.
Tweet media one
Tweet media two
Tweet media three
Tweet media four
1
3
24
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
5 months
Agave striata. Heimat Mexiko. Bei uns in Basel blüht sie regelmässig.
Tweet media one
Tweet media two
Tweet media three
Tweet media four
0
2
33
@bgunibasel
Botanischer Garten der Universität Basel
6 months
Victoria cruziana. Unsere RiesenSeerose aus Paraguya. Dieses Jahr zählen wir zum erstenmal die Blüten: Nummer 18. jede Blüte öffnet sich für 2 Nächte, dann taucht sie unter. Diese Seerose ist einjährig. Sie wird von uns jeweils im Januar ausgesät, aus Samen von der Letztjährigen.
Tweet media one
Tweet media two
Tweet media three
Tweet media four
1
8
55