![Goethe und Schiller Archiv Profile](https://pbs.twimg.com/profile_images/1430877285456953347/N4R4qATe_x96.jpg)
Goethe und Schiller Archiv
@Weimar_GSA
Followers
3K
Following
4K
Statuses
1K
@KlassikStiftung | #Goethe | #Schiller | #Wieland | #Liszt | #Nietzsche |#GSAWeimar. Sie finden uns jetzt auch bei bluesky @gsa-weimar.bsky.social
Weimar, Thüringen, Deutschland
Joined August 2021
#otd v. 140 Jahren kam Franz Ulbrich in Bärenstein (Kr. Annaberg) zur Welt. Einige Wirkungsstätten d. Regisseurs u. Intendanten: Oldenburg, Meiningen, Weimar, Berlin, Kassel. Förderer des Expressionistischen Theaters. Sein Nachlass steht im #GSAWeimar der Forschung zur Verfügung.
0
0
8
Den 210. Geburtstag von Eduard Boas #otd nutzt das #GSAWeimar, um an den Literaturwissenschaftler und Schriftsteller zu erinnern. Der literarische Nachlass von Eduard Boas wurde dem Weimarer Literaturarchiv im April 1895 übergeben, wo er studiert und ausgewertet werden kann.
0
5
18
#otd vor 145 Jahren starb die Schriftstellerin Gisela Armgart von #Arnim in #Karlsruhe. Wie ihre Eltern, Bettina und Achim, war auch sie kreativ tätig. Eines Ihrer Werke ist das Märchen „Das Heimelchen“, das die Turbulenzen der Epoche behandelt. Ihr Teilnachlass: im #GSAWeimar.
0
5
33
"Indem ich die Briefe vergangnen Jahrs sortirte und aufhub sind doch mancherley alt neue Ideen mir durch den Kopf gegangen. Wenn man so den moralischen Schneeballen seines Ich ein Jahr weiter gewälzt hat, er hat doch um ein gutes zugenommen." An Sophie La Roche, #otd 1775
0
6
32
Vor 130 Jahren #otd verstarb Maximiliane v. Oriola – Tochter von Achim und Bettina v. Arnim. Die Berliner Salonnière gründete u.a. die Stiftung „Invalidenbank“ während der deutschen Einigungskriege. Teile ihres Nachlasses liegen im #GSAWeimar, vollständig digitalisiert u. online!
0
5
23
"Indessen wünsche ich glücklich in die sich immer verlängernden Tage hinein zu leben." Weihnachtswunsch #Goethe|s in einem Brief an Christoph Martin Wieland vom 24.12.1796. Wir wünschen frohe Weihnachten!
0
14
67
Vor 245 Jahren #otd geboren: Graf August Ernst von Voß, preußischer Beamter und Diplomat, um 1830 Gesandter in Neapel, Enkel der Oberhofmeisterin (Gräfin) Sophie Wilhelmine Voß., seit 1800 verh. mit Luise von Berg. Quellen: Bestand Berg-Voß seit 1903 im #GSAWeimar.
0
3
26
Einstimmung aufs Fest: „Die Weihnachtsblume“ – Briefgedicht von Agnes von Meyerinck (geb. von Kinsky) an Karl Immermann, niedergeschrieben am 30.12.1838. Aus dem Bestand Immermann im #GSAWeimar. Signatur GSA 49/207.
0
2
15
„Ein Weihnachtsabend“ von Albert Traeger, aus der Autographensammlung des #GSAWeimar. Mit der eigenhändigen Reinschrift des „Dichters der Gartenlaube“ verabschieden wir uns in die Ferienzeit. Ab dem 4.1.2025 ist der Lesesaal wieder für Sie geöffnet. #Servicetweet
0
1
12
#otd vor 180 Jahren brachte die Brentano-Familie Ludwig Joseph, „Lujo“ hervor. Der Neffe v. Clemens #Brentano wurde zu einem wichtigen Vertreter d. Historischen Schule der Nationalökonomie u. galt als „Kathedersozialist“. Im #GSAWeimar steht sein Teilnachlass der Forschung offen.
1
4
24
"Verzeih mir, lieber Freund und Bruder, wenn ich diese Zeit her so stumm geblieben [...]. Ich werde von den nächsten und irdischen Dingen so gedroschen, daß ich das Ferne und Himmlische ganz aus den Augen verliere." Goethe an Freund Knebel, #otd 1808.
0
16
51
Weitere gute Nachricht aus dem #GSAWeimar: Nach erfolgreichem Projektabschluss zur #Bestandserhaltung am Nachlass Bertuch kann der Bestand wieder im Original genutzt werden. Dank an die Restauratorinnen, an den Magazindienst und an @BundesKultur für die großartige Unterstützung!
0
0
12
#otd ist unsere Ausstellung "Sophie. Macht. Literatur" zu Ende gegangen. Bei der heutigen Finissage gab es ein Mitmachangebot für Familien, bei dem fröhliche Weihnachtskarten entstanden sind. Wir wünschen allen einen schönen 3. Advent!
0
0
12
Das Goethe-Schiller-Denkmal in #Weimar kennen viele – weniger bekannt ist der Bildhauer dahinter: Ernst Rietschel, Portraitbildhauer, Professor u. Autor kam #otd vor 220 J. in #Pulsnitz zur Welt. Im #GSAWeimar dokumentiert sein Nachlass sein Schaffen. (Abb: Postkarte GSA 79/43)
2
14
78