Thomas Freisinger
@VulkanV
Followers
1K
Following
47K
Statuses
12K
Vorstand der FREISINGER Holding AG @FreisingerAg 📈 - 😍Aktien & Zertifikate 💸📈 Gase- & Industrieunternehmer 🇦🇹🇩🇪🇨🇭🇵🇱🇷🇸
Wien
Joined December 2012
@bergfahrten Die steigern die Dividende gar ein bißchen "stark" könnte man genau so gut etwas drinnen lassen für schlechte Zeiten oder für Wachstumsinvest 🤔
1
0
1
Grok: Ah, dann meinst du wohl Docker, das Software-Containerisierungstool! Docker ist: Eine Plattform zur Containerisierung: Docker erlaubt Entwicklern, Anwendungen und deren Abhängigkeiten in leichten, portablen Containern zu verpacken, die konsistent auf verschiedenen Umgebungen laufen können. Open Source: Docker wurde 2013 erstmals veröffentlicht und ist ein Open-Source-Projekt. Es bietet sowohl eine kostenlose Community-Edition als auch eine kommerziell unterstützte Enterprise-Edition. Wie funktioniert Docker? Docker Images: Diese sind schreibgeschützte Templates, die die Anweisungen enthalten, wie ein Container erstellt werden soll. Docker Containers: Eine Instanz eines Docker-Images. Containers sind isoliert und enthalten alles, was die Software zum Laufen benötigt. Dockerfile: Ein Skript, das die Anweisungen enthält, um ein Docker-Image zu erstellen. Es definiert, welche Software, Bibliotheken, und Konfigurationen in einem Container benötigt werden. Docker Hub: Ein Service, wo Docker-Images gespeichert, verteilt und geteilt werden können. Es gibt sowohl öffentliche als auch private Repositories. Vorteile: Portabilität: Anwendungen können zwischen Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen ohne große Anpassungen verschoben werden. Effizienz: Da Container das Betriebssystem teilen, sind sie ressourcenschonender als virtuelle Maschinen. Skalierbarkeit: Docker ermöglicht es, Anwendungen in Microservices-Architekturen zu zerlegen, die einfach skaliert werden können. Verwendung: Docker wird weitgehend in der Softwareentwicklung für Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD) verwendet, um die Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen zu vereinfachen. Falls du spezifische Fragen zu Docker hast oder wissen möchtest, wie man es für ein bestimmtes Szenario verwendet, lass es mich wissen!
1
0
2
Auflösung: 450€ exkl. MwSt. - Dementsprechend hat es sich bei der GmbH um einen sehr kleinen und einfachen Fall gehandelt 🫡 (Geschäftsführende Gesellschaft mit nur 20 Belege pro Jahr) Dokumente unter 👇
Schätzung/Quizfrage: Was kostet ein Gutachten für die Bestätigung der Fremdüblichkeit - wenn ein #Vorstand seine GmbH an eine #Aktiengesellschaft verkauft?
0
0
7
@aus_r_an_der_w @canis_lupus_68 Ist zum Glück nur meine Komplementär GmbH die macht nicht viel und hat auch keine aufwändige Buchhaltung. Mit der GmbH & Co KG sieht das schon ganz anders aus, da ist das ganze operative Geschäft drinnen und die Bewertungen liegen im niedrigen einstelligen Millionenbereich.
1
0
2
ChatGPT: Die Fremdüblichkeit bei der Bewertung von GmbH-Anteilen ist insbesondere dann relevant, wenn ein Vorstand einer AG Anteile an eine AG verkauft. Dies betrifft vor allem die Einhaltung des arm's length-Prinzips, um Interessenskonflikte und verdeckte Gewinnausschüttungen oder verdeckte Einlagen zu vermeiden. 1. Relevanz der Fremdüblichkeit Da der #Vorstand einer AG eine besondere Treue- und Sorgfaltspflicht gegenüber der Gesellschaft und den #Aktionären hat, muss sichergestellt werden, dass die Transaktion zu Bedingungen erfolgt, die auch zwischen unabhängigen Dritten bestehen würden. Dies soll verhindern, dass der Vorstand die AG zum Nachteil der Aktionäre begünstigt oder sich selbst einen Vorteil verschafft. ☝️ 2. Methoden zur Bewertung der GmbH-Anteile Um die Fremdüblichkeit sicherzustellen, sind marktübliche Bewertungsmethoden notwendig: DCF-Methode (Discounted Cash Flow): Bewertung basierend auf zukünftigen Erträgen der GmbH Multiplikatorverfahren: Vergleich mit ähnlichen Unternehmen anhand EBIT-, Umsatz- oder EBITDA-Multiplikatoren Substanzwertverfahren: Berechnung des Wertes basierend auf dem bilanziellen Vermögen Ertragswertverfahren: Prognostizierte zukünftige Erträge werden mit einem Kapitalisierungszinsfuß abgezinst 3. Prüfung durch Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer Der Aufsichtsrat der AG muss die Transaktion genehmigen (§ 112 AktG), insbesondere wenn es sich um ein Insidergeschäft handelt. Falls eine erhebliche Beteiligung vorliegt, kann auch eine Sonderprüfung erforderlich sein. Der Wirtschaftsprüfer kann eine Fairness Opinion oder eine gutachterliche Bewertung erstellen, um die Angemessenheit des Kaufpreises zu bestätigen. 4. Steuerliche Aspekte Falls der Kaufpreis über dem Verkehrswert liegt, könnte das als verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) gewertet werden. Liegt der Preis unter dem Marktwert, könnte es sich um eine verdeckte Einlage handeln. Die Finanzbehörde prüft solche Transaktionen im Rahmen von Verrechnungspreisrichtlinien und § 8 Abs. 3 KStG. 5. Fazit Der Verkauf von GmbH-Anteilen durch einen AG-Vorstand an eine AG muss wirtschaftlich nachvollziehbar, marktkonform und gut dokumentiert sein. Die Einhaltung der Fremdüblichkeit schützt vor zivilrechtlichen und steuerlichen Risiken.
2
0
1