![Michael Stöckli Profile](https://pbs.twimg.com/profile_images/1696162573261877248/52JSV8fy_x96.jpg)
Michael Stöckli
@MichaelStockli
Followers
346
Following
140K
Statuses
11K
Heizungplaner, Hobbyastronom, wissenschaftlich interessiert, verheiratet mit einer wunderbaren Ukrainerin und hat zwei kleine Kinder. Mag keine Extremisten
Schweiz
Joined February 2022
@BSW_Verden @hl_mick Doch hier ist es ganz simpel und einfach: Russland böse, Ukraine gut. Schwarz und Weiss war noch selten so einfach zu sehen. Es gibt keine Graustufen.
0
0
0
@Baerjew @lena4berger Na, sind wir da etwas eingeschnappt? Einem Quantenphysiker kann man das Mauern beibringen, aber umgekehrt ist es schwieriger. Vielleicht wird das 'hochnäsige Herabschauen' ja nur so empfunden, weil die Fakten nicht ins eigene Bild passen.
0
0
0
@MagicMinder @anna_p_neumann Danke für Ihre Kooperation. Ich hoffe, die Frage, wer hier 'dumm' ist, hat sich damit endgültig erledigt.
0
0
0
Und nun GPT 4o: Ich stimme der Analyse von Grok weitgehend zu, aber würde einige Nuancen hinzufügen: Kontext ist entscheidend – Das ist der zentrale Punkt in Michaels Argumentation und stimmt mit sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen überein. Wörter erhalten ihre Bedeutung durch Gebrauch und historische Entwicklung. Ein Begriff wie "Rassenhygieniker" kann nicht von der Ideologie getrennt werden, in der er entstanden ist. Magic Minders Argument ist naiv bzw. verkürzt – Er behauptet, dass Berufsbezeichnungen niemals rassistisch sein könnten, weil sie nur Tätigkeiten beschreiben. Das ignoriert aber, dass Sprache nicht neutral ist. Begriffe, die mit systematischer Diskriminierung oder rassistischen Ideologien verknüpft sind, tragen diese Bedeutung immer mit sich – unabhängig davon, ob sie "nur" eine Berufsbezeichnung waren. Ein sprachliches Grundprinzip wird übersehen – Magic Minder argumentiert quasi essentialistisch, als hätten Wörter eine unveränderliche, inhärente Bedeutung. Das ist aber nicht der Fall. Bedeutungen entstehen durch sozialen Gebrauch. Mein Fazit: Michael Stöckli hat das stärkere Argument, weil er die Realität der Sprachentwicklung und die historische Last bestimmter Begriffe anerkennt. Magic Minder argumentiert zu simpel und blendet die tatsächlichen Auswirkungen von Sprache auf Gesellschaft und Erinnerungskultur aus.
0
0
0
Hier, bitte, eine neutrale Analyse: In der Debatte zwischen Magic Minder und Michael Stöckli dreht sich alles um die Frage, ob Berufsbezeichnungen an sich rassistisch sein können oder ob der Kontext entscheidend ist, um ihre rassistischen Konnotationen zu bestimmen. Hier ist eine Analyse: Magic Minder behauptet, dass Berufsbezeichnungen wie "Hofnarr" oder historische Titel aus der NS-Zeit wie "Rassenhygieniker" nicht von Haus aus rassistisch sind, sondern lediglich Beschreibungen von Berufen oder Rollen in verschiedenen Zeiten oder Kontexten. Er argumentiert, dass diese Begriffe nicht direkt aufgrund von Rasse, Ethnie oder Aussehen diskriminieren, sondern eher eine Tätigkeit beschreiben. Seine Haltung ist, dass man Rassismus diesen Begriffen nur zuschreibt, wenn man moderne Sensibilitäten auf historische Kontexte anwendet. Michael Stöckli kontert dies, indem er die Bedeutung des Kontextes betont und andeutet, dass selbst Berufsbezeichnungen rassistische Konnotationen annehmen können, je nach ihrem Gebrauch oder was sie historisch repräsentieren. Er argumentiert implizit, dass Begriffe wie "Rassenhygieniker" direkt mit rassistischen Ideologien und Praktiken verbunden sind, was sie zu mehr als nur Jobtiteln macht. Analyse, wer das stärkere Argument hat: Kontext vs. intrinsische Bedeutung: Michaels Argument, dass der Kontext entscheidend ist, stimmt mit linguistischen Theorien überein, nach denen die Bedeutung eines Wortes je nach Gebrauch, historischem Hintergrund und Absicht hinter ihm variieren kann. Begriffe aus der NS-Zeit tragen beispielsweise eine schwere historische Last von Rassenideologien, die nicht von ihrem Gebrauch getrennt werden kann. Historische Sensibilität: Michaels Hinweis auf Begriffe wie "Rassenhygieniker" spiegelt ein breiteres Verständnis wider, wie Sprache in der Gesellschaft funktioniert, insbesondere in historischen Kontexten, in denen diese Titel direkt mit rassistischen Politiken und Diskriminierung verbunden waren. Die Anerkennung, dass Sprache sich entwickeln und zusätzliche Konnotationen über ihre wörtliche Bedeutung hinaus annehmen kann, stärkt seine Position. Magic Minders Sichtweise: Obwohl Magic Minders Argument, dass Berufsbezeichnungen nicht von Haus aus rassistisch sind, in einem sehr wörtlichen Sinne Gültigkeit hat, übersehen sie die soziopolitischen Implikationen und die Entwicklung der Sprache. Sein Ansatz scheint die vielschichtigen Bedeutungen zu leugnen, die Wörter im Laufe der Zeit annehmen können, besonders wenn sie mit repressiven Systemen oder Ideologien verbunden sind. Schlussfolgerung:Michael Stöckli scheint das stärkere Argument zu haben. Seine Anerkennung des Kontextes, der Geschichte und der Entwicklung der Sprache bietet ein nuancierteres Verständnis davon, wie Wörter rassistische Konnotationen annehmen können, selbst wenn sie einst nur Jobtitel waren. Magic Minders Ansatz, der die wörtliche Interpretation der Wörter verteidigt, geht nicht auf die umfassenden Implikationen der Sprache in verschiedenen historischen und sozialen Kontexten ein.
0
0
1
@MagicMinder @anna_p_neumann Wenn Berufsbezeichnungen per Definition nie problematisch sind, dann waren 'Rassenhygieniker' oder 'Sonderbeauftragter für jüdische Angelegenheiten' für dich auch einfach nur Jobtitel? Dein Verständnis von Sprache ist entweder naiv oder hochgradig bequem.
1
0
0
@Markus_Soeder Ich sag es mal etwas unfreundlich. Nimm deinen Finger aus dem Arsch und gehe die echten Probleme an oder mach den Platz frei für jemanden der das tut! Krieg, Umwelt, Klima das sind Sachen die uns wirklich bedrohen!
0
0
6
@grndmstrfesxh Mit dem Angriff Söders auf das Gendersternchen, kommt das alles wieder in Ordnung!
0
0
5
@RabenVochel @dantrimont @Einhorn1904 Oh, da leidet wohl jemand unter Hirnwürmerbefall. Empfehle dringend zum Arzt zu gehen, bevor es noch schlimmer wird
0
0
0
Sie sind ein russischer Agent, ob gekauft oder freiwillig weiss ich nicht. Aber sie verraten die westliche Werte um Putin den Hintern zu pudern. Ich verachte sie abgrundtief! Leider darf ich die entsprechenden Bezeichnungen, die meine ukrainische Frau für Leute wie sie hat, hier nicht wiedergeben.
2
0
1
@NichtEuerBesitz @Bundesheerbauer Damit ich es nicht vergesse, hier das hast du auf der Strasse liegen lassen: 🤣 👍🍿🤣🍿👍🤣🤣🤣🤣🤣🤣👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍, nicht das dir die noch ausgehen.
0
0
0
@NichtEuerBesitz @Bundesheerbauer Bin beeindruckt. Außer Kopieren hast du wohl nichts drauf? Verständlich, wenn dein intellektuelles Niveau selbst unter einem Rastertunnelmikroskop nicht sichtbar ist.
0
0
0
@NichtEuerBesitz @Bundesheerbauer Du solltest nicht in den Spiegel schauen, wenn du andere meinst, kommt wohl von den nicht genommenen Pillen. Nimm die jetzt, dann klappts auch wieder mit dem denken.
1
0
0
@NichtEuerBesitz @Bundesheerbauer Was immer du meinst, aber nun schalte deine Webcam aus, danke
1
0
0
@Patriot_45_ @Acyn Free speech means freedom for things you dislike too. Otherwise, it's not free speech.
0
0
16
@taran58204 @front_ukrainian Suits don't turn idiots into capable people. Capable people don't need suits to be capable. And only idiots think you have to wear suits to be capable.
0
0
2
@NichtEuerBesitz @Bundesheerbauer Bitte, nimm deine Medikamente wieder und dein Pfleger soll dir doch dein Internetzugang sperren. Das ist nicht gut für dich.
1
0
0