KlocknerMarcus Profile Banner
Marcus Klöckner Profile
Marcus Klöckner

@KlocknerMarcus

Followers
27K
Following
34K
Statuses
15K

Journalist, Autor, Medienkritiker. Waffenlieferungen = falsch. Meinung hier. Bücher u.a.: Kriegstüchtig! Mobilmachung an der Heimatfront, Zombie-Journalismus.

Joined May 2022
Don't wanna be here? Send us removal request.
@KlocknerMarcus
Marcus Klöckner
3 years
Fakt ist: #IchHabeMitgemacht #IchHabeAusgegrenzt ist real passiert. Politiker, Journalisten usw. haben auf perverse Weise Mitbürger diskriminiert und in ihrem Sein abgewertet. Den Geist unseres Grundgesetzes haben sie mit Füßen getreten. Institutionelle Korrektive gab es nicht.
267
2K
7K
@KlocknerMarcus
Marcus Klöckner
7 hours
@MargareteKhler4 Oh ja, ein guter Punkt... . Am Ende einer Epoche...Dekadenz...Verfall.
0
0
1
@KlocknerMarcus
Marcus Klöckner
8 hours
@OvertonMagazin Wahnsinn.
0
0
0
@KlocknerMarcus
Marcus Klöckner
10 hours
"Ja, also wir stimmen danach ab, ob ein Antrag richtig ist oder, ob er falsch ist. Und wenn er falsch ist, stimmen wir gegen und wenn er richtig ist, stimmen wir zu", so Wagenknecht. Gut. Ein Stück gesunde Demokratie. Nur traurig, dass so etwas überhaupt gesagt werden muss. Diese permanent dämliche Fragen, ob Anträgen der AfD zugestimmt werden oder nicht, lenkt massiv von den wirklich wichtigen Fragen ab, über die tatsächlich öffentlich diskutiert werden müsste. Aber gut, passt ins Bild. Den Raum der "Diskussion" mit Banalitäten füllen. "Journalistisch": sehr schlecht.
@tomdabassman
TheRealTom™ - Trusted Flagger
11 hours
Zweien geht es nur um sich selbst, einer dagegen um Land und Bürger.
4
5
47
@KlocknerMarcus
Marcus Klöckner
10 hours
Das ist aus psychologischer Sicht auf jeden Fall sehr interessant und hätte eine weitere, tiefere Diskussion und Betrachtung verdient. Die Frage ist natürlich auch: Wie tief will man in der Analyse gehen und wo fängt vlt. auch eine Analyse an, in der "überanalysiert" wird? Vom Grundsatz aber ist das, denke ich, ein guter Gedanke - auch, wenn ich ihn aufgrund der eigenen Motivation (zumindest der Bewussten) an dieser Stelle eher nicht erkennen würde. Aber Sie werden lachen, in eine ähnliche Richtung habe ich im Hinblick auf die Psyche der Kriegstreiber gedacht. Dazu gleich ein Auszug aus dem Buch. Kurz hier noch: Mit dem Mitleid ist es so eine Sache. Verachtung ist ja eine sehr negative, extrem schlechte Emotion. Von daher: nicht gut. Mitleid: Kann tatsächlich sehr hilfreich sein und manchmal auch Wunder bewirken. Von daher: sehr gut. Aber all das ist abstrakt, pauschalisierend, generalisierend. Auf der konkreten politischen Ebene werden Fakten geschaffen. Harte, sehr weitreichende Fakten. Kriegstreiber sind mit dabei. Bei aller Selbst- und Fremdliebe: Mitleid mit den Falschen kann manchmal fatal sein. Da braucht es eine "gesunde" Einschätzung (wobei man natürlich auch wieder darüber diskutieren kann, was nun "gesund" ist und was nicht...). Buchauszug über die Kriegstreiber (ich bitte um Nachsicht hier: Ich schreibe das als psychologischer Laie): "Viele von ihnen hinterlassen den Eindruck, als bräuchten sie ein Feindbild ihrer selbst willen. In einer bisweilen geradezu grotesk bizarren Form der Projektion und Überkompensation scheinen sie bei öffentlichen Auftritten das Widerliche in ihrem Feind zu bekämpfen, was in ihnen selbst an Widerlichkeit verwurzelt ist. Sie brauchen den Feind, um in ihm das zu sehen, was in ihnen selbst an Abscheulichkeit zu finden ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Feind nun tatsächlich dieselbe Widerwärtigkeit besitzt wie die Kriegstreiber, die ihn verdammen. Was zählt, ist, dass es politische Bedingungen gibt, die es ihnen erlauben, die eigene hässliche, abstoßende Wesenszüge als Projektionsfläche bei dem als Feind Auserkorenen öffentlich zu »erkennen« und zu benennen. Mit anderen Worten: Eine psychiatrische, klinische Komponente, die nicht bei allen, aber doch bei einigen fraglos vorhanden und mehr oder weniger stark ausgeprägt sein dürfte, gilt es mit zu beachten. Mit manchen dieser Kriegstreiber könnte man daher fast Mitleid haben. Wie sie da sitzen, wie sie sich in ihrer Selbstgefälligkeit – die in den Tiefen ihres Narzissmus eigentlich ein Selbsthass ist – und ihren Lügen suhlen; wie sie gemäßigteren Stimmen über den Mund fahren und glauben, sie könnten die Öffentlichkeit durch ihre theatralische-aufgesetzte Empörung davon überzeugen, dass sie kein Schauspiel aufführen, sondern echte Emotionen für die Ukrainer an den Tag legten; wie sie versuchen, in Anbetracht von zivilen Opfern in der Ukraine ein Tränchen hier und ein Tränchen da dem Licht der Kamera zu präsentieren; wie sie sich zu den Beschützern der Witwen und Waisen aufspielen – mit der Absicht, die Öffentlichkeit für ihren Waffengang begeistern zu können. Ein beachtlicher Teil dieser Kriegstreiber ist in Wirklichkeit emotional verkümmert, ihre Empathielosigkeit und Eiseskälte lassen auf schwerste Traumatisierungen und/oder Persönlichkeitsstörungen schließen. So gesehen kann man – auch wenn es sehr schwerfällt – sogar noch Mitleid mit ihnen haben. Menschen besitzen Menschlichkeit. Bei diesen Menschen scheint – zumindest in Bezug auf den Ukraine-Krieg – anstelle der Menschlichkeit emotionale Verwahrlosung hervor – oft auch noch gepaart mit einem hohen Maß an Niedertracht. Die Aneignungsgeschichte ihrer Niedertracht, die Entstehungsgeschichte ihrer emotionalen Verwesung müssen brutal sein." ,
1
0
2
@KlocknerMarcus
Marcus Klöckner
12 hours
Interessante Frage. Kommt darauf an, was mit "bringt was" gemeint ist. Das Ausformulieren einer Empfindung und Haltung kann dazu beitragen, dass andere, die genauso empfinden, sich ebenfalls entsprechend öffentl. positionieren. Das kann dazu führen, dass eine bestimmte - nennen wir es - Strömung entsteht. Und aus der kann sich eine bestimmte Grundstimmung im politisch-öffentichen Raum formieren - die dann, vlt., etwas bewirkt. Die persön. Verachtung gegenüber Kriegstreibern wird aber erstmal nicht dazu beitragen, dass an der Front das Abschlachten aufhört. Klar.
1
0
2
@KlocknerMarcus
Marcus Klöckner
20 hours
@SHomburg 😂😂😂
0
0
4
@KlocknerMarcus
Marcus Klöckner
21 hours
Eine vom Staat finanzierte (Rundfunkgebühren) Landesmedienanstalt geht gegen ein Medium vor, das den Staat kritisiert. Habe ich das richtig verstanden? Und: Brinkmann sagte bei Lanz, dass der Impstoff in die Muttermilch gelangen könne sei "biologisch unmöglich". Buyx sagte bei Lanz:"mRNA-Impfstoffe - das ist ja so ein elegantes Verfahren, die zerfallen, dann werden die abgebaut, dann sind die weg..." Stört sich da die Landesmedienanstalt dran? Schon klar: nicht zuständig. In Sachen Landesmedienanstalten: Hier mein Interview mit Rüdiger Kessel. Schreiben der Landesmedienanstalt NRW an Multipolar: „ganz eindeutig rechtswidrig“ @AlexWallasch
Tweet media one
1
39
128
@KlocknerMarcus
Marcus Klöckner
21 hours
Danke für die Frage. Meine Einschätzung: Das BSW hat sich selbst durch sein Verhalten im Osten geschwächt. Da braucht es keine Schwächung mehr von Außerhalb. Sehr gut am BSW: Starke friedenspolitische Position. Top! Leider (wie immer bei Partein) muss auch hier ein Aber folgen. Artikelauszug: „Wir wollen und können doch nicht die Werbung generell unterbinden“, sagt Rudolph und merkt an: „Die Armee braucht Nachwuchs und soll auch um Rekruten werben. Aber die Stadtverwaltung soll sich in der Frage heraushalten.“ Das wiederum ist eine für ein BSW-Mitglied verstörende Aussage. Die Politik würde der Gesellschaft schließlich einen großen Dienst erweisen, wenn zumindest in Zeiten, in denen Kriegstüchtigkeit die Marschrichtung ist, Bundeswehrwerbung generell in einer Stadtöffentlichkeit unterbunden wäre. Und: Wieso „braucht“ die Bundeswehr Nachwuchs? Wofür? Diese Einlassungen klingen wiederum im negativsten Sinne nach Politik: hüh und hott." Anders gesagt: Man muss nicht das friedenspolitische Fundament des BSW an einem Mitglied bzw. einem Vertreter festmachen. Zudem müsste man Rudolphs Position genauer betrachten. Aber insgesamt fällt es mir schwer, dem BSW im Hinblick auf die "Friedensfrage" zu vertrauen" (auch wenn es dort Leute gibt, die sicherlich zu ihrer Überzeugung fest stehen). Und von der AfD brauchen wir erst gar nicht anzfangen. Davon abgesehen: Ja, das Thema Corona müsste beim BSW ganz groß sein - finde ich.
0
0
0
@KlocknerMarcus
Marcus Klöckner
1 day
@SRbg70519681 @SHomburg @GloOouD a, das hinterlässt einen etwas ratlos. Der Generation des 1. Weltkriegs könnte man zugutehalten, dass sie es eben nicht besser wusste. Heute stehen alle Infos zur Verfügung. Es kommt leider auch sehr viel Ignoranz dazu. Viele wollen auch gar nicht wissen. Wie bei Corona.
1
0
4
@KlocknerMarcus
Marcus Klöckner
1 day
@SHomburg Vielen Dank auch nochmal an dieser Stelle. Der Hessenschau-Beitrag ist wirklich unerträglich. Kritisches Hinterfragen? Fehlanzeige. Stattdessen: Kamera draufhalten, gewünschte "Realität" aufbauen. Erinnert sei noch an: "Ben dient Deutschland".
0
1
18
@KlocknerMarcus
Marcus Klöckner
1 day
Warum thematisiert das BSW bzw. SW das Thema Corona nicht an dieser Stelle und auch generell: mehr? Das ist nämlich für viele kritische Bürger elementar.
@rosenbusch_
henning rosenbusch
2 days
Der offizielle BTW-Wahlspot des BSW. Was darin nicht vorkommt: Corona. Der letzte X-Post von Sahra Wagenknecht, in dem sie Corona überhaupt erwähnt datiert vom 15.01.25 (Karlspreis für Impfstoffdealerin vdL). Und davor vom 28.11.24. Auch sonst nutzt diese Partei die zusätzlichen Plattformen des Wahlkampfs nicht, um auf neue Entwicklungen und alles was seit Ende der Maßnahmen herausgekommen ist hinzuweisen. Das Thema scheint für das BSW keine große Rolle zu spielen, obwohl mehr als 50 Prozent der Deutschen mehr Aufarbeitung wollen. Ich bin enttäuscht. Und ich verstehe es nicht. Die AfD könnte diesbezüglich auch mehr bringen, aber sie kann wenigstens für sich behaupten, sich nicht beteiligt zu haben. Dies gilt nicht für alle BSW-Mitglieder, obwohl man doch so sehr mit dem Personal aufpassen wollte. Die Gesamtbilanz ist ernüchternd, da man ja noch zudem mit einigen Tätern ins Koalitionbett gestiegen ist.
30
44
283
@KlocknerMarcus
Marcus Klöckner
1 day
Das neue Buch von @tomregenauer. Hopium - die Lage ist noch übler, als viele denken. Leseempfehlung.
@tomregenauer
Tom-Oliver Regenauer
5 days
Ab heute erhältlich: HOPIUM - meine Anthologie 2024. 📕 Das Buch umfasst 376 Seiten und kann ab sofort überall bestellt werden. Wer meine Arbeit unterstützen möchte – und das geht ausschliesslich über den Erwerb der Bücher – sollte es über den verlinkten Shop meines Vertriebspartners (tredition) beziehen. Erwirbt man das Buch bei Amazon oder einem anderen Händler, erhalte ich als Autor nur knapp 50 Prozent (!) der eigentlichen Marge. Und die finanziert Cover, Satz, Bemusterung, Webseite, Übersetzungen, et cetera. Jetzt aber zurück zum Text. Meint, zu einem Auszug aus dem Vorwort. #HOPIUM Buch bestellen: Auszug Vorwort:
Tweet media one
5
8
31
@KlocknerMarcus
Marcus Klöckner
2 days
Die "Wahrheit" der Medien fällt nicht vom Himmel. Sondern: "USAID hat fast eine halbe Milliarde Dollar (472,6 Mio. USD) über eine geheime, von der US-Regierung finanzierte NRO, „Internews Network“ (IN), bereitgestellt, die mit 4 291 Medien „zusammengearbeitet“ und in einem Jahr 4 799 Stunden Sendungen produziert hat, die bis zu 778 Millionen Menschen erreichten, und über 9000 Journalisten „ausgebildet“ hat (Zahlen von 2023). IN hat auch Initiativen zur Zensur der sozialen Medien unterstützt.
@wikileaks
WikiLeaks
2 days
USAID has pushed nearly half a billion dollars ($472.6m) through a secretive US government financed NGO, "Internews Network" (IN), which has “worked with” 4,291 media outlets, producing in one year 4,799 hours of broadcasts reaching up to 778 million people and "training” over 9000 journalists (2023 figures). IN has also supported social media censorship initiatives. The operation claims “offices” in over 30 countries, including main offices in US, London, Paris and regional HQs in Kiev, Bangkok and Nairobi. It is headed up by Jeanne Bourgault, who pays herself $451k a year. Bourgault worked out of the US embassy in Moscow during the early 1990s, where she was in charge of a $250m budget, and in other revolts or conflicts at critical times, before formally rotating out of six years at USAID to IN. Bourgault’s IN bio and those of its other key people and board members have been recently scrubbed from its website but remain accessible at Records show the board being co-chaired by Democrat securocrat Richard J. Kessler and Simone Otus Coxe, wife of NVIDIA billionaire Trench Coxe, both major Democratic donors. In 2023, supported by Hillary Clinton, Bourgault launched a $10m IN fund at the Clinton Global Initiative (CGI). The IN page showing a picture of Bourgault at the CGI has also been deleted. IN has at least six captive subsidiaries under unrelated names including one based out of the Cayman Islands. Since 2008, when electronic records begin, more than 95% of IN's budget has been supplied by the US government (thread follows)
0
24
68
@KlocknerMarcus
Marcus Klöckner
2 days
"Trotz ärztlichem Maskenattest: Supermarkt erteilt Frau Hausverbot – und Landgericht gibt ihm noch Recht. LG Göttingen, Urteil vom 28.09.2021, Gz. 9 O 14/20" SO sah es aus. Auch die Justiz muss sich der #Aufarbeitung stellen. Das ist unabdingbar. @ReneBoyke
@ReneBoyke
René Boyke (covid-justiz.de)
2 days
Trotz ärztlichem Maskenattest: Supermarkt erteilt Frau Hausverbot – und Landgericht gibt ihm noch Recht. LG Göttingen, Urteil vom 28.09.2021, Gz. 9 O 14/20 Das Urteil wurde mir vom Kollegen Dr. Christian Knoche des Vereins Anwälte für Aufklärung zugesendet. Herzlichen Dank! 1/6
Tweet media one
2
27
121
@KlocknerMarcus
Marcus Klöckner
2 days
@Markus_Krall 😂🙃🤣😂🙃🤣
0
2
42
@KlocknerMarcus
Marcus Klöckner
2 days
Aber da geht es doch schon los: "Das ist ein übliches Verfahren". Warum ist das ein übliches Verfahren? Ein Publikum, das aus derartigen Institutionen kommt, ist mit Sicherheit kein Querschnitt der Gesellschaft. Auch wenn es hier bei diesen Institutionen graduelle Unterschiede im Hinblick auf politische Ausrichtungen und Standpunkte gibt: Die Unterschiede bewegen sich in etwa auf der Ebene, die im Schnitt für Teilnehmer von Polit-Talkshows usw. vorgesehen ist. Vereinfacht ausgedrückt: "Alles im Rahmen" (der vorherrschenden Orthodoxie - im negativsten Sinne...). Sie scheinen das Grundproblem nicht einmal zu bemerken. Was glauben Sie, wie das Publikum in der Sendung sich verhalten würde, wenn sich die Macher solch einer Sendung am Alexanderplatz etc. hinstellen würden, um dann ohne weitere Vorauswahl usw. 100 Leute in die Sendung einzuladen? Merken Sie was? Jetzt kann man noch sagen: Der Durchschnittsbürger auf irgendeinem Platz ist vlt. nicht so an der Materie der Sendung interessiert, wie Schüler der "Hertie School of Governance" - das wäre aber ziemlich arrogant. Ansonsten gilt:
Tweet media one
1
5
34