![JavierMileiDE_Kommentar Profile](https://pbs.twimg.com/profile_images/1787449866114801664/v_lt11aP_x96.jpg)
JavierMileiDE_Kommentar
@JavierMileiDE
Followers
11K
Following
2K
Statuses
3K
Deutschsprachige Information über Javier Milei und seine argentinische Präsidentschaft
England
Joined May 2024
Im Rahmen der Ermittlungen zur mutmaßlichen unrechtmäßigen Bereicherung der ehemaligen Präsidentin Cristina Kirchner ordnete Bundesanwalt Gerardo Pollicita offenbar eine Buchprüfung an, um ihr Vermögen und das ihres verstorbenen Mannes und Vorgängers im Präsidentenamt Néstor Kirchner zu analysieren. Sie ist schon in einem anderen Verfahren in zweiter Instanz zu 6 Jahren Haft wegen Korruption verurteilt.
Jetzt verliere ich langsam den Überblick. Die bereits in zweiter Instanz zu 6 Jahren Haft verurteilte Führerin der Opposition muss sich offenbar einem weiteren Verfahren stellen, nachdem auch der Oberste Gerichtshof die Einstellung dieses neuen Verfahrens abgelehnt hat. Das ist jetzt nach meiner Zählung das dritte Verfahren, wovon zwei jetzt erst beginnen. Anscheinend ist auch ihr Sohn und designierter Nachfolger in der Partei in das Verfahren verstrickt. Ich denke ja, dass diese Verfahren der Grund sind, warum sie an der Macht in der Partei festhalten muss, auch wenn sie diese damit ins Verderben reißt. Sie muss Angst haben, dass im Falle eines Machtverlusts ein neuer Führer der Opposition versuchen wird, sich und die korrupte Linke weißzuwaschen und die Gelegenheit nutzt, alte Seilschaften, die ihm gefährlich werden könnten, zu vernichten. Milei kann es Recht sein. Es gibt schon eine Diskussion, witzigerweise bei den linken Medien, dass er sie absichtlich verschont, um sie und den Peronismus bei den Zwischenwahlen endgültig zu vernichten.
0
2
16
Die Bautätigkeit steigt im Dezember 2024 um +3,1 % im Vergleich zum November. Ein gutes Zeichen für die gebeutelte Industrie, die sich erst finden muss, nachdem Milei im Dezember 2023 nahezu alle öffentlichen Aufträge storniert hat. Insgesamt ist die Branche aber noch nicht in konstantem Fahrwasser. Es schwankt noch sehr von Monat zu Monat.
0
3
17
Argentinien ist nach der Schweiz das relativ teuerste Land, wenn man dem Big Mac Index folgt. Die Idee dahinter ist, ein weltweit einheitliches Gut gleicher Qualität zu vergleichen und davon auf den “richtigen” Wert der lokalen Währung zu schließen. Hier würde das bedeuten, dass der Peso überbewertet ist. M.E. ist das zu kurz gesprungen. Es sagt ja nichts darüber aus, ob der Big Mac in einem Land ein Luxusgut oder billiges Fast Food ist. Es sagt nichts darüber aus, wie die Lage der Restaurants ist, wie deren Kapitalkosten sind (in Argentinien übrigens extrem hoch). Nichts darüber, ob Ausgehen normal oder Luxus ist, ob liefern lassen normal oder unbeliebt ist. Es wird unterstellt, dass alle Welt das gleiche Gut in der individuellen relativen Werteskala zu allen anderen Gütern an der gleichen Stelle einordnet. Wenn man schon Volkswirtschaften vergleicht, sollte man nicht nur ein Gut herausgreifen, sondern ganze Warenkörbe betrachten oder die Lohnstrukturen. Milei vergleicht BIP pro Einwohner mit Kaufkraftanpassung und stellt fest, dass der Peso eigentlich unterbewertet ist.
1
2
17
@NekoKirito7 Aber sollte die Kinder auch nicht reintreiben wie der Gouverneur der Provinz Buenos Aires. Gegen den richtet sich das Verbot vor allem.
0
0
5
Die Corona App war doch auch Schrott. Die Engländer haben das Konzept getestet und verworfen. Der Distanzmelder war für die Aufgabe komplett unbrauchbar, weil viel zu ungenau und mit viel zu hoher Fehlerquote. Genauso gut hätte man jeden Tag eine Münze werfen können. Wäre wahrscheinlich sogar besser gewesen. Die Mathematik dahinter hat ja niemand interessiert. Stichwort Satz von Bayes. Mathewissen des 18 Jh. sollte man schon parat haben, wenn man 60 Mio. für eine App zahlt. Aber ist ja nur Steuergeld. Gilt übrigens auch für die Coronatests.
2
0
0
Das wird sich zeigen. Bisher haben die staatlichen “Investitionen” nur tiefer ins Elend geführt. Die existierende Industrie hat nicht zu Wohlstand geführt. Die Armut liegt bei 40% und das auch nur dank Milei. Sie war im Januar 2024 bei 57% und steigend trotz dem höchsten staatlichen Stimulus in der Geschichte Argentiniens in 2023. Oder anders. Die bisherigen Konzepte einer ständig über Jahrzehnte immer wieder stimulierten und geschützten Industrie haben ganze Arbeit geleistet. Es gibt nichts mehr was Milei noch demolieren könnte. Keynes hat ganze Arbeit geleistet. Milei hat den negativen Trend in allen Bereichen durchbrochen. Das BIP pro Einwohner ist im Dezember schon wieder über dem Wert von November 2023 und steigend. Armut fallend. Gehälter steigend. Neue Arbeitsplätze entstehen schneller als alte abgebaut werden und das offenbar nicht nur in den Rohstoffbereichen.
0
0
0
@ThomasH83938414 Ist so. Sagt Musk auch und es gab und gibt Gespräche und Erfahrungsaustausch mit dem argentinischen Minister für Deregulation und die Transformation des Staates, Sturzenegger.
2
1
71
Das ist eine gewagte Aussage. Die meisten Regierungen waren nach Meinung der Argentinier sozialistisch mit in die Politik integrierten Gewerkschaften und Sozialverbänden. Seit 2002 gab es nur eine Regierung, die wir als Mitte Rechts bezeichnen würden (Macri). Der Rest (Kirchnerismo) war sogar stramm links mit hohen Steuern, hoher Staatsverschuldung, hohen Sozialprogrammen und hoher Inflation.
1
0
1
So wie ich das verstehe wird alles bis auf die Schiene privatisiert und zwar in getrennten Einheiten. Waggonverleih, Zugmaschinen, Reparatureinheiten etc. M.E. ist das Taktik von Milei. Er geht insgesamt oft schrittweise vor. Zudem hat er keine gesetzliche Erlaubnis bestimmte Dinge zu privatisieren. Final denke ich, dass alles privatisiert wird. Der Personenzugverkehr ist ja noch voll staatlich und steht auch noch zur Privatisierung an.
0
0
2
Die Schaffung von neuen Arbeitsplätze kommt im November nur sehr langsam voran. Die Krise ist zwar wieder aufgeholt und es gibt im Jahresvergleich nur noch 0,8% weniger legale Beschäftigung als im November 2023. Es fehlt anscheinend die Dynamik, die die Entwicklung der realen Löhne zeigt. Allerdings glaube ich, dass das nur vordergründig so wirkt. Man erkennt eine positive Auswirkung der Arbeitsrechtsreformen, die den sozialversicherungspflichtigen Selbständigen rechtssicher geregelt hat. Hier ist der Zuwachs mit 5,9% deutlich dynamischer. Wenn ich eine Vermutung äußern müsste, würde ich sagen, dass die alteingesessenen Unternehmen die durch normale Fluktuation entstehenden Abgänge nicht ersetzt werden und genutzt werden, um wegfallende Regulierung oder notwendige Einsparungen abzudecken. Gleichzeitig werden aber vor allem in neuen kleinen Unternehmen produktive neue Arbeitsplätze in etwa gleicher Höhe geschaffen, für die allerdings gerade bei den kleinen Unternehmen die neue Möglichkeit des dauerhaft beschäftigten Selbständigen genutzt wird. Bei uns ginge das nicht. Hierfür wurde bei uns der Begriff Scheinselbständigkeit erfunden. Argentinien ist eher den österreichischen Weg gegangen und hat eine Sozialversicherungspflicht für Selbständige eingeführt. Mit Milei können Unternehmern bis zu drei derartiger Stellen nutzen.
2
1
28