![Christian Böning Profile](https://pbs.twimg.com/profile_images/1304363747792883712/R-FSATXR_x96.jpg)
Christian Böning
@ChrisBoeningDe
Followers
122
Following
2K
Statuses
520
🤖 KI, LLM & ⚙️ Workflow-Automatisierung Entwicklung und praktischer Einsatz im Unternehmen (20+ Jahre IT-Berater, 🇬🇧 English: @ChrisBoening)
München, Bayern
Joined September 2020
Momentan ist KI in der Forschung ja noch auf Texte beschränkt. Das muss erst mal auf Sensorik und Robotik erweitert werden, damit auch physische Forschung statt finden kann. Aber auch dafür werden ja gerade die Grundlagen im nie dagewesenem Tempo geschaffen, seit z.B. Roboter-KIs über Simmulationsprogramme trainiert werden können.
0
0
2
Ja, #AGI, wie auch immer man sie definiert, ist momentan vermutlich bereits in einer fließenden Entstehung begriffen und wird im laufe 2025 vermutlich im Konsens der Beobachter als erreicht gelten. #ASI wird dann möglicherweise in 2026/27 nur noch ein technisches Skalierungsproblem darstellen und ebenfalls fließend vorhanden sein.
0
0
2
Es gibt bereits Gesetze, die Schadensfälle regulieren! Ja, manche Dinge könnte man mit den Regulierungen vorbeugen, ich will die Idee nicht völlig verteufeln. Der Punkt ist aber, sie sind nicht zwingend notwendig und richten im Rahmen der vermutlich dynamischsten Entwicklung welche die Menschheit je gesehen hat, mehr Schaden durch Bremsung an, als sie Schaden durch Fehlnutzung von KI verhindern. Vor allem: Das außereuropäische Ausland hält sich an keinerlei Regeln. Die machen was sie wollen, wachsen ungehemmt und werden später diktieren wo der Hase lang läuft. (Geschieht im Grunde jetzt schon)
2
0
1
@YannickScholich @sama Korrekt, quantitativ natürlich kaum Einschätzbar, aber die Richtung dürfte stimmen.
0
0
2
Ja, da ist wirklich alles im Fluss. Es hatte sich abgezeichnet, dass die großen Firmen sich dem Thema #Agenten widmen werden und da muss man weiter schauen wie sich das entwickelt. @Sama hat einem Interview mal gesagt, das Software-Firmen im #KI-Sektor damit rechnen müssen, von den big Playern "platt gewalzt" zu werden, wenn sie sich in einem Thema betätigen, welches auch von diesen beackert wird. Nicht einfach derzeit eigene IT-Strategien zu finden, da diese nach wenigen Monaten u.U. schon wieder obsolet seien können.
1
0
2
Auch einer der Gründe, weshalb es sich lohnt die KI schneller und breiter ein zu führen: Aufgrund der Skalierbarkeit, welche über Agenten und Cloud nun auch kleinen Firmen zur Verfügung steht, wird die Wirtschaft in der Breite aktiviert:
In dem u.a. Artikel wird schön verdeutlicht, welche Chance #KI grundsätzlich für kleine Firmen bietet. Es geht dabei nicht nur um kleine Alltagshilfen und Tools! Sondern um die Möglichkeit, mithilfe automatisierter #Agenten in der #Cloud unabhängig von begrenzter eigener Infrastruktur und fehlendem Fachpersonal agieren und skalieren zu können. Und das nicht mehr nur in dem bisherigen Rahmen, in dem der Output proportional zu den eigenen finanziellen Mitteln war, sondern in großem Umfang – denn Inferenz in der Cloud ist dramatisch günstiger und praktisch grenzenlos skalierbar. Damit fällt eines der wichtigsten Alleinstellungsmerkmale von #Konzernen weg: Sie sind nun nicht mehr die Einzigen, die innerhalb kürzester Zeit per Dekret Ressourcen auf ein neues Thema lenken können. Siehe:
0
0
2
I think this increasingly excessive state economy and over-regulation has arisen over the last 20 years due to sufficient prosperity, which has led to degeneration. This has also allowed incompetent ideologists to gain a foothold in politics because there was simply enough money to distribute or to cover up mistakes. But the incompetence is now becoming more and more transparent, as is the necessary reversal.
0
0
0
It's true in a way. Germany is perhaps not the ideal starting point for something like this, mentally speaking. But we traditionally work in a relatively structured and tenacious manner. That is an advantage that compensates for it somewhat. ;-) In the end, it has to be pushed forward across Europe anyway. That should take place in parallel to a commitment in Germany.
0
0
1
I would only half agree with that. ;-) Yes, there are things like the #AIAct that have been around for years (since around 2018) and are now difficult to correct due to the cumbersome way the #EU works. BUT :-) Curiously, the area in question is also the one that offers the best solutions for it. The main advantage of AI is that many things can be done very quickly and problems can be addressed automatically. This applies both to one's own involvement and to later practical implementations, such as AI-supported compromise solutions. For example, AI can identify laws and reservations in governments or parties more quickly and show possible solutions than was previously possible. The human bottleneck - limited work capacity, preliminary research, excessive demands or melancholy - plays a much smaller role here than in the past.
1
0
0
Ja das stimmt. Die #Führungskräfte hängen momentan noch etwas in der Luft. Zudem ändern sich die #KI-Technologien derzeit so rasant, dass es schwierig ist, firmeninterne IT-Strategien aufzustellen. Es bedarf noch einiger Aufklärung und Weiterbildung! Wichtig ist, dass sich jede #Firma zumindest mit einem kleinen KI-Testprojekt beschäftigt, um überhaupt einen Einstieg in die Thematik zu finden. Das erleichtert weitere #Entscheidungsfindungen und Planungen, da man zumindest eine grobe Orientierung und eine minimale Wissensbasis hat. Momentan ist vieles nur Hörensagen oder Spekulation.
0
0
1
@Nomad_CP_1973 @kimmonismus So ist es! Wir haben das Wissen und die Mittel. Bzw. zumindest einige neue Mittel (KI/Agenten), die früher in so einer Situation noch nicht zur Verfügung standen. Früher oder später wird man auch Geld benötigen, aber nicht sofort.
0
0
2
@davegorgan @kimmonismus @euacchq @euinc_petition Korrekt, wir liegen zwar zurück und müssen uns mit übertriebenen Hürden wie den #AiAct herumschlagen, dafür können wir aber in diesem frühen Stadion besonders stark gestaltend eingreifen. Und gestalten sollten WIR und nicht Politiker.
5
0
2
#Frankreich erhält 20 Mrd. EUR für #KI. Davon 15 Mrd. für #Rechenzentren, der Rest für Energie-Infrastruktur.
0
0
2
RT @FlorianGallwitz: Thread über die Entkopplung Deutschlands von der KI-Realität, am Ende mit ein paar tragikomischen Interaktionsversuchen
0
18
0