![#MadeInGermany2035 Profile](https://pbs.twimg.com/profile_images/1750033391360024576/u8MpQree_x96.jpg)
#MadeInGermany2035
@42tw1tter1sd3ad
Followers
2K
Following
13K
Statuses
9K
Known as Frank x born: 345.72 ppm x #TeamHabeck Frisches Realo Grünen Mitglied Privater Account, Private Meinung, Don‘t blame the messenger.
Joined January 2009
Habe mir Gedanken gemacht was für mich #MadeInGermany2035 bedeuten würde. Hier mein Abschnitt für ein Wahlprogramm. Gerne teilen! #MadeInGermany2035 – Deutschlands Zukunftsbranchen stärken Deutschland braucht eine klare Vision, um in den Schlüsselbranchen der Zukunft nicht nur mitzuhalten, sondern weltweit führend zu werden. Mit der Strategie #MadeInGermany2035 schaffen wir den Rahmen, um Innovationen voranzutreiben, Klimaschutz zu stärken und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Unser Ziel ist es, Deutschland bis 2035 als Vorreiter für zukunftsweisende Technologien zu etablieren – durch gezielte Förderung, klare Leitlinien und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Staat, Wissenschaft und Industrie. 1. #MadeInGermany2035 beginnt mit den grünen Zukunftsbranchen Wir definieren zehn Schlüsselbereiche, die durch #MadeInGermany2035 gezielt gefördert werden, um nachhaltige Lösungen und Technologien zu entwickeln: • GreenTech & Cleantech: Ausbau der Wasserstoffwirtschaft, Investitionen in CO₂-negative Technologien und Förderung von Kreislaufwirtschaft. • AgeTech: Digitale Lösungen für eine alternde Gesellschaft, wie smarte Pflegeassistenzsysteme und altersgerechte Medizintechnologien. • BioTech und HealthTech: Neue Therapien, personalisierte Medizin und Förderung grüner Chemie. • Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Schaffung eines europäischen KI-Kompetenzzentrums zur Entwicklung ethischer und leistungsstarker KI-Systeme. • Sustainable Mobility: Förderprogramme für den Ausbau der Ladeinfrastruktur, Forschung an Feststoffbatterien und Digitalisierung des öffentlichen Nahverkehrs. • Materialtechnologien: Entwicklung innovativer Werkstoffe wie elastokalorischer Materialien oder nachhaltiger Leichtbauweisen. • Quantencomputing: Aufbau eines nationalen Innovationsnetzwerks mit Schwerpunkt auf Cybersicherheit und Simulation. • Digitalisierung und Cybersecurity: Ausbau einer europaweit führenden sicheren digitalen Infrastruktur. • Raumfahrttechnologie: Stärkung der Forschung in Erdbeobachtung und Satellitenkommunikation zur Bekämpfung des Klimawandels. • AgriTech und FoodTech: Entwicklung klimaschonender Lebensmittelproduktion und Präzisionslandwirtschaft. 2. #MadeInGermany2035 als Motor eines progressiven freien Marktes Mit #MadeInGermany2035 setzen wir auf die Prinzipien eines “Supply Side Progressivism”. Unser Ziel ist es, die Innovationskraft des freien Marktes durch gezielte staatliche Investitionen und kluge Anreize freizusetzen. Wir fördern die Rahmenbedingungen, in denen Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen die Technologien der Zukunft entwickeln können – ohne sie durch unnötige Regulierungen auszubremsen. • Staatliche Investitionen als Impulsgeber: Die öffentliche Hand wird durch den Zukunftsfonds gezielt in Forschung und Infrastruktur investieren, um privatwirtschaftliche Innovationen zu beschleunigen. • Marktwirtschaftliche Anreize statt Überregulierung: Steuererleichterungen, Innovationsboni und die Förderung von nachhaltigen Technologien schaffen den nötigen Anreiz, damit der freie Markt die besten Lösungen hervorbringt. • Europäischer und internationaler Kontext: Deutschland soll gemeinsam mit der EU als wirtschaftlicher Motor agieren. Durch enge Zusammenarbeit in der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik wird #MadeInGermany2035 ein globales Symbol für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. 3. Der Zukunftsfonds als Herzstück von #MadeInGermany2035 Mit einem staatlichen Zukunftsfonds in Höhe von 100 Milliarden Euro über zehn Jahre fördern wir Start-ups, Forschungszentren und Unternehmen in den definierten Schlüsselbranchen. #MadeInGermany2035 wird so mit gezielten Investitionen zu einem globalen Markenzeichen für Innovation und Nachhaltigkeit. 4. Steuererleichterungen: Innovation belohnen, Wachstum fördern Im Rahmen von #MadeInGermany2035 werden Unternehmen, die mindestens 5 % ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung investieren, steuerlich entlastet. Damit setzen wir starke Anreize für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. 5. Öffentliche Beschaffung als Innovationstreiber von #MadeInGermany2035 Ab 2026 verpflichten wir öffentliche Institutionen, bei Ausschreibungen nur noch Produkte mit nachweislich nachhaltiger und innovativer Ausrichtung zu berücksichtigen. So wird der Staat ein Schlüsselmotor für die Umsetzung von #MadeInGermany2035. 6. Bildungsoffensive: Die Talente für #MadeInGermany2035 Bis 2035 schaffen wir mindestens 1.000 neue Professuren und Ausbildungsprogramme in den Bereichen KI, nachhaltige Technologien und Medizintechnik. Wir stellen sicher, dass die Fachkräfte von morgen unser Programm #MadeInGermany2035 aktiv gestalten können. 7. Fossile Technologien regulieren, nachhaltige Alternativen fördern #MadeInGermany2035 bedeutet Klarheit und Verbindlichkeit. Fossile Technologien werden konsequent reguliert, während klimaneutrale Alternativen gezielt gefördert werden: • Enddatum für fossile Subventionen bis 2027: Gleichzeitig investieren wir in klimaneutrale Alternativen wie eFuels, die für Anwendungen in der Luftfahrt, Schifffahrt und anderen unvermeidbaren Bereichen unverzichtbar sind. • CO₂-Bepreisung auf 150 € pro Tonne bis 2030: Mit einer stufenweisen Erhöhung schaffen wir einen Anreiz zur Dekarbonisierung. • Grenzausgleichsmechanismus: Wir schützen nachhaltige Innovationen aus Deutschland vor unfairem Wettbewerb durch CO₂-intensive Importe. 8. Innovationscluster als regionale Säulen von #MadeInGermany2035 Bis 2030 bauen wir mindestens zehn regionale Innovationscluster auf, die eng mit Universitäten, Unternehmen und der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten. Diese Cluster werden die Schlüsseltechnologien von #MadeInGermany2035 erforschen und zur Marktreife bringen.
14
15
47
Ich auch. Habeck hat schon 2019 prognostiziert, dass wir in diese Situation kommen werden: Sie können mir erzählen was sie wollen. Das ist kein neues Phänomen. Wir haben ein strukturelles Problem. Alle anderen Länder wachsen, weil sie Schulden machen. Wir haben eine absurd niedrige Schuldenquote im Vergleich zu allen anderen Ländern. Rating Agenturen, der IWF, OECD, usw. warnen uns, dass sie wir downgegraded werden, weil wir zu wenig investieren. Und dann würde ich doch als Unternehmen auch nicht investieren, wenn die Brücken marode sind, in den Schulen es von der Decke tropft,... You name it. In Japan (fair point, gebe ich zu) wird auch gearbeitet bis man 80 ist, weil man sich sonst nicht leisten kann. Aber das ist ein anderes Thema. Was mich wirklich bei euch Unionlern durch die Bank stört ist der Mangel der Selbstreflexion und Selbstkritik. Habeck war jetzt 3 Jahre im Amt, hat uns durch die Gaskrise gebracht (die Speicher waren leer), hat den Turbo beim Ausbau der EE und Netze eingelegt und versucht Impulse zu setzen (nicht umsonst wählen 40% von Startup CEOs grün). Und was macht ihr? Tut so als wäre alles gerade Habeck schuld. Das ist doch absurd! Aber der Reality Check kommt. Ich werde diesen Post in 2029 rausholen und wir werden sehen was der ach so tolle Wirtschaftsminister der Union reißen wird außer Lobby in die eigene Tasche. Das Popcorn liegt bereit. Ich höre aber jetzt schon wieder das fingerpointing auf die Grünen, denn selbst zugeben, dass man bei der Wirtschaft scheiße gebaut hat. Eher kein Qualitätsmerkmal der Union!
#TVDuell Hier der Grund für die Wirtschaftsschwäche: Robert #Habeck hat oft vor der Strukturkrise gewarnt, die Union aber nicht unternommen.
0
0
0
@Homberger_A @NikolausBlome Diese Zahlen sagen übrigens NULL aus. Was soll mir das denn sagen? Ich würde als Unternehmen auch nicht mehr investieren, wenn ich eine alternde Gesellschaft hätte, absolute Verweigerung bei Digitalisierung, NIMBY überall und Fremdenfeindlichkeit überall.
1
0
0
@ULTRAKAERL @c_lindner Vielleicht haben sie ein Trinkspiel draus gemacht. Jedes Mal wenn Scholz Bürgerinnen und Bürger gesagt hat musste ein Kurzer her… 🤷♂️
0
0
0
@Homberger_A Steht alles in Frankfurt. Dass sie das überrascht. Perspektivisch die meisten EE und Batteriespeicher können sichern. Nicht so schwer.
0
0
0
@CDU Wann ging der Abstieg noch mal los? Ah genau. Weit vor Corona! Wer war da in Verantwortung? Ah genau, Ihr! Wirtschaft reagiert über Jahre. Nennt sich Planungssicherheit. Aber das wisst ihr ja nicht was das ist…
0
1
3
@Goidinger1 Die CO2 Steuer gibt es überall. Nicht nur in Deutschland. Die Energiepreise sind nur bei Gas hoch.
0
0
1